idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2022 12:42

Bildung und Migration - Neu an der UDE: Patricia Stošić

Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Kriege, Hungersnöte oder Umweltkatastrophen sind nur einige Gründe, weshalb Menschen ihre Heimat verlassen. „Menschheitsgeschichte ist Migrationsgeschichte“, sagt Dr. Patricia Olivera Stošić. Die neue Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) beschäftigt sich besonders mit migrations- und geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen.

    „Mich interessiert vor allem, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ,Migrationshintergrund‘ wahrgenommen werden, wenn sie in Schule und Kita gehen oder studieren. Gelten sie als Fremde oder gehören sie dazu?“, fragt Stošić. Letzteres sei nicht immer der Fall, auch wenn sich Deutschland inzwischen als Einwanderungsland sieht. „In einer meiner Studien berichteten Lehramtsstudentinnen mit Kopftuch etwa, wie sie als Schülerinnen, im Studium sowie im Praktikum und Schulreferendariat auf verschiedene Arten diskriminiert, also zum Beispiel ausgeschlossen oder beschimpft, wurden. Hier spielt natürlich auch Geschlecht eine zentrale Rolle“, so die 43-Jährige. Anders als männlichen muslimischen Referendaren sieht man den Frauen wegen des Kopftuchs ihre Religionszugehörigkeit an.

    Bildungspolitisch hält die gebürtige Baden-Württembergerin das Thema Migration in unserer Gesellschaft für äußert relevant. Dafür analysiert sie unter anderem, wie wichtig die mediale Öffentlichkeit ist, wenn es um die Bildung ausgewanderter Menschen geht. Und wie diese sich selbst zu Nationalität und Ethnizität positionieren. Des Weiteren untersucht sie, wie Migration mit Zugehörigkeit und Ungleichheit verknüpft ist. Und welche Rolle dabei etwa Behinderung und Religion spielen.

    Patricia Stošić forschte nach ihrem Pädagogik-Studium (1998-2005) von 2007 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Für ihre mit Eins bewertete Doktorarbeit (2013) untersuchte sie unter anderem, wie der ungleiche Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Medien mit großer Reichweite diskutiert wird. 2017 erhielt sie gemeinsam mit zwei Kolleginnen den mit 15.000 Euro dotierten Universitätspreis für exzellente Lehre. Danach leitete sie drei wissenschaftliche Teilprojekte zu religiöser Positionierung, inklusiver Bildung und zu Schulkulturen im Kontext der aktuellen Fluchtmigration (2018-2022). Bevor sie an die UDE kam, war Stošić seit 2020 Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln.

    Hinweis für die Redaktion:

    Ein Foto von Prof. Dr. Patricia Stošić (Foto: UDE/Bettina Engel-Albustin), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-06-08_stosic_pat...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. phil. Patricia Olivera Stošić, Fakultät für Bildungswissenschaften, Tel. 0201/18 3-5327, patricia.stosic@uni-due.de

    Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Bilder

    Erforscht Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund: Patricia Stosic
    Erforscht Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund: Patricia Stosic

    UDE/Bettina Engel-Albustin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Erforscht Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund: Patricia Stosic


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).