idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2022 09:44

Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren. Ob und wie Kameras und Radaranlagen dabei helfen können, diese kollisionsgefährdeten Vogelarten zu schützen, untersuchen jetzt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Landkreis Uckermark (Brandenburg).

    Die für das Forschungsprojekt als Beispielregion genutzte Uckermark ist Lebensraum zahlreicher, besonders geschützter Vögel, darunter Milane, Weißstörche, Wanderfalken, Bussarde, See- und Fischadler. Sie alle zählen zu den Greif- und Großvogelarten, die durch Kollisionen mit Windenergieanlagen besonders gefährdet sind. Damit die Ziele der brandenburgischen Energiestrategie erreicht werden können, ist der Ausbau der Windenergie in mindestens zwei Prozent der Landesfläche notwendig. Ein effektiver Schutz der Groß- und Greifvögel und die Nutzung von Windenergieanlagen müssen also vereint werden. Eine Lösung dafür könnten Antikollisionssysteme sein, da diese die Windenergieanlage bei Annäherung eines Vogels abschalten.

    HNEE und KNE erproben jetzt – mit Hilfe einer virtuell simulierten Windenergieanlage – zwei Antikollisionssysteme in der abwechslungsreichen und vielfältigen Landschaft der Uckermark. Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme werden in diesen Landstrichen erstmals empirisch untersucht und erlauben damit Rückschlüsse auf spätere Einsätze im ganzen Bundesland. Prof. Dr. Jan-Peter Mund erklärt die Funktionsweise der Systeme: „Wird ein Vogel erfasst und dann als kollisionsgefährdete Art erkannt, sendet das System ein Abschaltsignal an die Windenergieanlage. Die Anlage wird abgeschaltet und geht in den Trudelmodus über. Eine Kollision des Vogels mit der Windenergieanlage kann so verhindert werden.“

    Antikollisionssysteme arbeiten mit modernster Technik und erfassen im 360-Grad-Radius per Kamera oder Radar automatisch alle Flugobjekte. Sie kommen – mit anderen Maßgaben – bereits im Ausland zum Einsatz und werden derzeit auch an einigen anderen Standorten in Deutschland erprobt. Antikollisionssysteme können signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten senken. Eine hohe Wirksamkeit der Systeme ist jedoch nur bei ausreichender Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wahrscheinlich, die durch Erprobungen nach fachwissenschaftlichen Maßstäben nachgewiesen werden müssen. Auch gilt es, den Kenntnisstand über Leistungsfähigkeit und die standörtliche Eignung einzelner Systeme zu konkretisieren. „Wichtig ist, die Systeme jeweils an konkreten und repräsentativen Standorten zu erproben,“ betont Prof. Dr. Siegfried Rieger. „Die Erprobung in der Uckermark ist für den späteren Einsatz im Bundesland daher unverzichtbar.“

    Brandenburger Energieziele
    Durch den strengen Schutz für Greif- und Großvogelarten dürfen potenzielle Windeignungsgebiete in Brandenburg oft nicht erschlossen bzw. nur teilweise genutzt werden. Das wiederum führt zu Schwierigkeiten, die Ziele der brandenburgischen Energiestrategie umzusetzen. In Brandenburg sollen zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie erschlossen und die aktuell installierten 7,5 Gigawatt an Windenergiekapazitäten sollen bis 2030 auf 10,5 Gigawatt ausgebaut werden. Es ist geplant, dass bis 2050 die Energiebedarfe von Brandenburg und Berlin komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden können.

    Bis Oktober sind die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der HNEE und des KNE vor Ort im Einsatz. Die dann gewonnenen Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben sollen als Diskussionsgrundlage für den Dialog mit Entscheidungsträgern des Landes Brandenburg dienen.

    Projekttitel: Durchführung von Leistungsnachweisen für Detektionssysteme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen in Brandenburg
    Projektträger: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE)
    Projektkonsortium: HNEE und Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE)
    Laufzeit: 1. Juni 2021 bis 31. Dezember 2022
    Fördervolumen: 1,8 Millionen Euro aus Mitteln des Vermögens von Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jan-Peter Mund
    HNEE- Projektleitung
    Fachgebiet Geoinformation und Fernerkundung
    Tel.: +49 3334 657-189
    jan-peter.mund@hnee.de

    Prof. Dr. Siegfried Rieger
    HNEE- Projektleitung
    Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement und Jagd
    Tel.: +49 3334 657- 188
    siegfried.rieger@hnee.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).