idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2004 16:42

Bewegungsprogramm für fettsüchtige Kinder

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit Hilfe der AOK Hessen erarbeiten an der Universität Bayreuth Sportwissenschaftler ein Bewegungsprogramm für übergewichtige und fettsüchtige Kinder.

    Erarbeitung es Interventionsprogramms für Kinder und Eltern
    Bayreuth (UBT). Der Anstieg des Vorherrschens von Übergewicht und Adipositas (Fettsucht) bereits im Kindes- und Jugendalter in Deutschland ist alarmierend, denn etwa 10 bis 20 % der deutschen Schulkinder hat zuviel Speck auf den Rippen. Bei ca. 7 bis 10 % dieser jungen Menschen nimmt er bereits stark gesundheitsgefährdende Ausmaße an. Für diese Kinder besteht ein erhöhtes Risiko für stoffwechselbestimmte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erhebliche psychische Störungen sind auch keine Seltenheit.
    Durch die Initiative von Dr. Petra Wagner vergab die AOK Hessen deshalb an den Lehrstuhl Sportwissenschaft II von Prof. Dr. Walter Brehm den Auftrag, im Rahmen eines Forschungsprojektes ein Konzept für ein Bewegungsprogramm für die Zielgruppe der übergewichtigen und adipösen Kinder zu entwickeln und zu evaluieren. Die AOK will damit den aktuell formulierten "gemeinsamen und einheitlichen Handlungsfeldern und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung des § 20" - dem so genannten Präventionsgesetz - gerecht werden, bei dessen letzter Fassung vom September 2003 Prof. Walter Brehm auch maßgeblich eingebunden war.
    Seit Mai 2004 beschäftigt sich nun die frisch diplomierte Mitarbeiterin Dipl. Sportökonomin Sarah Päffgen mit der Erarbeitung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms für Kinder und Eltern ebenso wie mit der Entwicklung und Erprobung von Schulungsbausteinen und -materialien für eine entsprechende Kursleiterausbildung. In Begleitung zum Ernährungskonzept 'PowerKids' der AOK sollen die betroffenen 9 bis 12 jährigen Kinder mit dem Bewegungsprogramm, vielen "Fettzies, Sporties, Schlaffies und Winnies" - das sind kindgerechte Figuren in dem Programm - dort abgeholt werden, wo sie stehen.
    Mit dem Aufbau eines kooperativen Netzwerkes geeigneter Partner und der Unterstützung im Bereich der Vermarktung geht es weiterdarum, Kinder und Eltern unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen bei der Veränderung ihrer Lebensgewohnheiten und -verhältnisse zu unterstützen. Nicht die Gewichtsreduktion, sondern die spielerische Hinführung der übergewichtigen Kinder und deren Familien in eine Therapie ihres Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens im alltäglichen Umfeld stehen im Mittelpunkt des Projekts, dessen flächendeckende Umsetzung in Hessen nach den Sommerferien geplant ist. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch die wissenschaftliche Evaluation des Konzepts unter Leitung von Dr. Petra Wagner.
    Weitere Informationen bei
    Dipl. Sportökonomin Sarah Päffgen
    Institut für Sportwissenschaft
    Tel. 0921/55 4380
    sarah.paeffgen@uni-bayreuth.de
    0921/55 4382
    oder
    Dr. Petra Wagner
    Institut für Sportwissenschaft
    Tel. 0921/55 4382
    Petra.wagner@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).