idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.1998 16:07

VDI-Preis 1998

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Kassel. Zwei erste Preise und einen zweiten Preis vergab der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Nordhessen für die vorgeschlagenen Arbeiten aus der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK). Am 26. November zeichnete VDI-Vorsitzender Dipl.-Ing. Ulrich Jonas die vier Preisträger aus den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik aus. Mit dem VDI-Preis werden hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen aus den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen der GhK gewürdigt. Die Preisverleihung fand erstmals im Rahmen der Veranstaltung "Innovationsforum 1998" im Fachbereich Elektrotechnik statt.
    Den ersten Preis des VDI-Nordhessen teilen sich Dr.-Ing. Ralf Kattenbach für seine Doktorarbeit "Charakterisierung zeitvarianter Indoor-Funkkanäle anhand ihrer System- und Korrelationsfunktionen" und Dr.-Ing. Lianxiang Yang für seine Doktorarbeit "Grundlagen und Anwendungen der Phasenschiebe-Shearografie zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Dehnungsmessung und Schwingungsanalyse".
    Für ihre gemeinschaftliche Diplomarbeit zum Thema "Untersuchung zum Gewindefurchen in Magnesium-Legierungen mit LASER-erwärmten Werkzeugen" erhielten Dipl.-Ing. Marcus Schmier und Dipl.-Ing. Andreas Krönert den mit 2000 Mark dotierten zweiten Preis.
    Theoretisch wie in der Anwendbarkeit sei die Arbeit von Kattenbach hervorragend, so sein Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Henning Früchting, Fachgebiet Hochfrequenztechnik/Kommunikationssysteme im Fachbereich Elektrotechnik. Die mit Auszeichnung benotete Promotion, die Kattenbach als wissenschaftlicher Mitarbeiter erarbeitete, werde derzeit im Fachbereich als Vorlesung angeboten und habe maßgeblich dazu beigetragen, daß ein DFG-Projekt zur Weiterführung des Themas zustande gekommen sei. Kattenbach hatte u.a. einen neuartigen Ansatz zur Modellierung von Mobilfunkkanälen, der bisherigen Ansätzen überlegen ist, vorgestellt. Genutzt werden sogenannte zeitvariante Indoor-Mobilfunkkanäle beispielsweise für schnurlose Telefone zu Hause; künftig werden Indoor-Funkkanäle auch zu einer kabellosen Computernutzung in Büroräumen oder zu Hause anwendbar sein, etwa bei zukünftigen Systemen wie HIPERLAN, dem Neuerungsvorschlag Europäischer Gremien für Wireless LAN's, die diese für den Datenaustausch über Funk anstreben. Die Arbeit Kattenbachs habe eine große Bedeutung für technische Anwendungen der Schnurlostelefonie oder der lokalen Datennetze auf Funkbasis (...), die knapp vor breiter Einführung ständen, unterstreicht auch Zweitgutachter Prof. Dr. Ernst Bonek, Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Wien.

    In der Dissertationsschrift von Yang, der aus der Volksrepublik China stammt, werde ein neues Verfahren der optischen Meßtechnik - hier die Phasenverschiebe-Shearografie - vorgestellt, wie sein Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steinchen bestätigt. Die Arbeit wurde im Labor für Spannungsoptik, Holografie und Shearografie im Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik (IMK), Fachbereich Maschinenbau, betreut. Das neue Meßverfahren ermögliche, die Dehnungen und Neigungen auf Oberflächen von nichttransparenten und transparenten Werkstoffen unterschiedlicher Zusammensetzung berührungslos, hochgenau, ganzflächig und bei statischer und dynamischer Belastung zu bestimmen.
    Sie liefere einen wertvollen Beitrag zur weiteren Entwicklung laseroptischer Meßverfahren auch hinsichtlich ihres Einsatzes in der industriellen Praxis, so auch der Zweitgutachter und Ex-Minister des Bundesforschungsministeriums, Prof. Dr.-Ing. K.-H. Laermann, Bergische Universität Wuppertal. Die Digital-Shearografie ist ein Meß- und Prüfverfahren, das in Echtzeit in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Dehnungsmessung und Schwingungsanalyse arbeitet.

    Die Träger des zweiten Preises, Schmier und Krönert, wurden für ihre Diplom I-Arbeit ausgezeichnet, die sie gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Franz Tikal und Dipl.-Ing. Christian Vollmer, Institut für Produktionstechnik und Logistik am Fachbereich Maschinenbau, erarbeiteten. Sie hatten in der mit Note sehr gut abgeschlossenen Arbeit die Aufgabe, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer spanlosen Fertigung von Innengewinden mithilfe erwärmter Werkzeuge zu untersuchen. Dabei haben sie sich mit dem Konstruktionswerkstoff Magnesium befaßt, dessen Bedeutung immer weiter zunimmt. Magnesium ist leicht, gut recyklierbar, aber auch leicht entzündbar; dies kann insbesondere bei kleinen Magnesiumspänen, wie sie beim Gewindebohren entstehen, geschehen. Sie unternahmen intensive Literaturrecherchen zu Magnesiumlegierungen, deren Umformeigenschaften und erprobten geeignete Erwärmungsverfahren beim Gewindefurchen in Magnesiumlegierungen. "Durch ihre Versuchsergebnisse wurden die Erkenntnisse des Gewindefurchens in Magnesium-Legierungen stark erweitert und es ist eine Basis vorhanden, die einen künftigen Serieneinsatz dieses Verfahrens wahrscheinlich macht", so das Gutachten Tikals.

    Kontakt und weitere Informationen zu den Arbeiten:
    Prof. Dr.-Ing. W. Steinchen, Tel. (0561) 804-2771
    Prof. Dr.-Ing. H. Früchting, Tel. (0561) 804-6565 / -6325
    Prof. Dr.-Ing. F. Tikal, Tel. (0561) 804-3236


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).