idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2022 10:02

Intelligent, störungsfrei, zuverlässig – Mobilität ohne Hindernisse

Holger Mauelshagen Pressestelle
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

    Innovatives Modell im Zeichen der Mobilitätswende: Überregionales Verbundprojekt zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) auf der polisMobility 2022

    Wie wichtig zeitnahe und verlässliche Informationen für den reibungslosen Ablauf des fließenden Verkehrs sein können, zeigt sich gerade vielfach vor dem Hintergrund der mit der Einführung des 9-Euro-Tickets verbundenen Störungen, Ausfällen und Verspätungen im öffentlichen Regional- und Personennahverkehr. Handelt es sich bei dieser aktuellen Aktion jedoch um eine zeitlich begrenzte Ausnahmesituation mit besonderen Herausforderungen, so sind sämtliche Verkehrsteilnehmer bereits seit Jahrzehnten stetig und teils zunehmend mit den scheinbar unvermeidbaren Begleiterscheinungen von Baustellen und entsprechenden Arbeitseinsätzen konfrontiert. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben verschiedene Partner im Rahmen des Verbundprojektes zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) eine innovative Lösung entwickelt und nun auf der Kölner Mobilitätsmesse polisMobility als Best-Practice-Modell öffentlich vorgestellt.

    Vor allem in Stadtgebieten werden zum fortwährenden Unmut der verschiedenen Verkehrsteilnehmer zahlreiche Baumaßnahmen und kurzfristige Entstörungsmaßnahmen durchgeführt, die zu Einschränkungen im öffentlichen Raum führen. Die Zeitpunkte der tatsächlichen Bautätigkeit und der damit verbundenen verkehrlichen Einschränkung sind dabei einer gewissen Unschärfe unterworfen. Unsicherheiten über den Status der Baustellen erfordern häufig Kontrollfahrten oder zusätzliche Kommunikation mit manueller Eingabe in die vorhandenen Systeme. Diese Informationslücken verursachen Staus mit entsprechenden Umweltbelastungen. Für eine wirkungsvolle Verkehrsinformation braucht es daher eine automatische Echtzeit-Verifizierung der aktuellen Baumaßnahmen.

    Im Rahmen des vom BMDV geförderten Verbundprojektes zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) ist die Ausstattung von baustellentypischen Absperrobjekten mit Kommunikations- und Positionierungstechnologie wie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) und GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) vorgesehen. Die automatisch erfassten Sensordaten werden mittels LoRaWAN übertragen und mit Genehmigungsdaten abgeglichen. Die Datenübertragung des Standorts und der Baustellenkennung erfolgt an die GIS- und Monitoringsysteme von RheinEnergie, sowie an die Systeme der Verkehrsleitzentrale der Stadt Köln. Dort werden Verkehrsmeldungen in dem Standard für Mobilitätsdaten DATEX II erzeugt und an den MDM (Mobilitäts Daten Marktplatz) weitergegeben.

    Dieses innovative System ermöglicht die Bereitstellung von zeitnahen und verlässlichen Informationen über aktuelle Verkehrseinschränkungen etwa aufgrund von Baumaßnahmen oder Entstörungseinsätzen. Somit kann eine zeitlich exakte Schaltung adäquater Verkehrsstrategien der Stadt Köln zur Verbesserung von Sicherheit und Verkehrsfluss bei gleichzeitiger Minderung von Emissionen gewährleistet werden. Darüber hinaus wird durch die verbesserte Informationsqualität eine Optimierung der internen Prozesse bei der RheinEnergie angestrebt. Schließlich erfolgt über den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ein diskriminierungsfreier Datenzugang für alle Akteure im Verkehr.

    „Über das große Interesse und die Gelegenheit, unser Lösungsmodell gleich auf der ersten polisMobility vor einem Fachpublikum ausführlich präsentieren zu können, haben wir uns sehr gefreut“, betont Prof. Dr. Jörg Pfister, Leiter des TransMIT-Projektbereiches für öffentlichen Verkehr und Verkehrsmanagement. „Mit der Realisierung des Projektes sind viele Vorteile verbunden. Neben den im engeren Sinne intelligenten technischen Optimierungsstrategien im Gesamtzusammenhang einer Smart City gewährleistet unser Ansatz nicht zuletzt durch weniger Stress und weniger Umweltbelastung eine deutliche Steigerung der allgemeinen Lebensqualität auf verschiedenen Ebenen. Unser Modell sehen wir daher als integralen Bestandteil einer dringend notwendigen echten Mobilitäts- und Verkehrswende.“

    Die in diesem Jahr zum ersten Mal ausgerichtete polisMOBILITY stand nach Angaben der Veranstalter ganz im Zeichen der Frage: „Wie wollen wir zukünftig Mobilität in den Städten und Regionen gestalten?“ Insgesamt besuchten rund 15.000 Besucherinnen und Besucher aus 30 Ländern die polisMOBILITY, die sowohl auf dem Messegelände als auch auf den Aktionsflächen in der Kölner Innenstadt gezählt wurden. Konzeptionell steht die polisMOBILITY auf drei sich inhaltlich ergänzenden Säulen: Exhibition, Exchange und Experience. Der Ausstellungsbereich wurde gezielt konzipiert, um Begegnungen zu ermöglichen. Der Plazabereich im Zentrum des Geschehens lud zu Diskussionen und Netzwerken ein und wurde durch interaktive Vortrags- und Eventflächen ergänzt. Die Bandbreite der Aussteller reichte von Global Playern bis zu jungen Start-ups.

    Über das ABK-Verbundprojekt:

    Das überregionale Verbundprojekt zur automatischen Baustellenerfassung Köln (ABK) wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) gefördert und mit der TransMIT GmbH als Verbundkoordinator vom 1. Januar 2021 bis zum 31. August 2022 über eine Laufzeit von 20 Monaten realisiert. Zu den Projektpartnern gehören neben dem TransMIT-Projektbereich für öffentlichen Verkehr und Verkehrsmanagement die pwp-Systems GmbH aus Bad Camberg, die Stadt Köln sowie die ebenfalls in Köln ansässige RheinEnergie AG.

    Über die polisMOBILITY:

    Die Koelnmesse präsentiert am Messeplatz Köln mit der INTERMOT und THE TIRE COLOGNE bedeutende internationale Leitmessen rund um das Thema Mobilität. Ab 2022 hat die Koelnmesse ihr Portfolio um die polisMOBILITY erweitert, ein neues hybrides Event, das aufzeigt, wie Mobilität in Städten in Zukunft gestaltet werden kann und muss. Bei THE TIRE COLOGNE stehen neben Reifen und Rädern Ausrüstungen für Kfz- und Reifenwerkstätten sowie ein umfassendes Angebot rund um die Bereiche Reifenrunderneuerung sowie Altreifenverwertung und -entsorgung im Zentrum. Die INTERMOT Köln fokussiert motorisierte Zweiräder und stellt die wichtigsten Neuheiten aus den Bereichen Elektromobilität, Zubehör, Bekleidung, Teile, Customizing, Reisen und Werkstattausrüstung vor. Als zentrale internationale Businessplattformen bringen die Veranstaltungen gezielt die Branche zusammen zur Präsentation neuester Produkte, Entwicklungen und Innovationen. Die nächste polisMOBILITY findet zeitgleich mit der Vollversammlung des Deutschen Städtetages vom 24. - 27. Mai 2023 in Köln statt.

    Weitere Informationen: https://www.polis-mobility.de/die-messe/polismobility/branchenmessen

    Über das Förderprogramm mFUND des BMDV:

    Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Pfister
    TransMIT-Projektbereich für öffentlichen Verkehr und Verkehrsmanagement
    c/o Technische Hochschule Mittelhessen
    Fachgebiet Simulationssysteme und Bahntechnik
    Wilhelm-Leuschner-Straße 13
    61169 Friedberg
    Telefon: +49 (60 31) 604 47 04
    joerg.pfister@transmit.de


    Bilder

    Von links nach rechts: Angelina Herrmann, Stadt Köln, Michael Haberland, TransMIT, Patric Stieler, Stadt Köln, Prof. Dr.-Ing. Jörg Pfister, TransMIT/THM, Dr. Ludwig May, pwp systems GmbH, Uwe Hörter, Rhein Energie, Alexander Schmidt, Rhein Energie
    Von links nach rechts: Angelina Herrmann, Stadt Köln, Michael Haberland, TransMIT, Patric Stieler, S ...

    © TransMIT GmbH

    Förderprogramm mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
    Förderprogramm mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Von links nach rechts: Angelina Herrmann, Stadt Köln, Michael Haberland, TransMIT, Patric Stieler, Stadt Köln, Prof. Dr.-Ing. Jörg Pfister, TransMIT/THM, Dr. Ludwig May, pwp systems GmbH, Uwe Hörter, Rhein Energie, Alexander Schmidt, Rhein Energie


    Zum Download

    x

    Förderprogramm mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).