idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2004 11:01

Wissenschaftliche Tagung: Chancen und Risiken "neuer" Selbständigkeit

Dr. Michael Schwarz Geschäftsleitung
ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen Köln

    Die wissenschaftliche Tagung "Chancen und Risiken "neuer" Selbständigkeit - eine genderorientierte Betrachtung" findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Existenzgründungen im wirtschaftlichen Strukturwandel. Eine regionalvergleichende Analyse von Existenzgründungen durch Frauen" statt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch das Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) Köln durchgeführt.

    Berufliche Selbständigkeit und Existenzgründungen gewinnen nicht erst seit der jüngsten "Innovation" aktiver Arbeitsmarktpolitik, der Ich-AG, an politischer Bedeutung. Schon seit geraumer Zeit wird von politischer Seite zur Erhöhung von Selbständigenquoten auf die Schaffung eines entsprechenden gesetzgeberischen und politischen Umfeldes gesetzt. Zahlreiche Förderprogramme, Netzwerke, und Institutionen sollen beim Schritt in die Selbständigkeit helfen. Die dadurch transportierte Botschaft lautet: In Zeiten, in denen die traditionelle wirtschaftliche Absicherung der Einzelnen nicht mehr über das "Normalarbeitsverhältnis" und damit verbundene Ansprüche gewährleistet werden kann, ist Initiative und GründerInnengeist gefragt. Gefordert ist das unternehmerische Selbst, das sich dem Wettbewerb rückhaltlos stellt und seine Chance ergreift, bevor es ein anderer tut. Zentrale Schlüsselqualifikationen sind dabei die Bereitschaft zur Selbstoptimierung, zum Selbstmanagement und zur Selbstvermarktung. Oberste Maxime ist, die eigene Beschäftigungsfähigkeit (employabilitiy) zu erhalten, was nicht zuletzt bedeutet, sich in Zeiten rasch wechselnder Anforderungsstrukturen neue Kompetenzen aneignen zu müssen und Unsicherheiten und Paradoxien aushalten zu können.

    Im Rahmen der Tagung soll der Frage nachgegangen werden, wie die neu definierten Anforderungen, die eigene Biographie selbstorganisierend zu entwerfen und Selbstanpassung an den Wandel zu leisten im Feld der beruflichen Selbständigkeit in genderorientierter Perspektive zu bewerten sind. Mit dem Fokus auf unterschiedliche Segmente der "neuen" Selbständigkeit und unter Einbeziehung von Kontextbedingungen soll dabei nach Chancen und Risiken für erwerbsbiographische Entwicklungen und möglichen Veränderungen in der Geschlechterordnung (-verhältnisse, -beziehungen, -differenzen) gefragt werden. Damit im Zusammenhang stehen die Fragen, ob und inwiefern Mechanismen der Vergeschlechtlichung, der In- und Exklusion und prozessuale Ungleichheit beim Schritt in die Selbständigkeit wirken und wodurch sie bedingt und hervorgerufen werden.

    Unter den ReferentInnen sind Frau Prof. Dorothea Schmidt, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Alexandra Manske, TU-Berlin, Achim Vanselow, Institut für Arbeit und Technik (IAT) Gelsenkirchen, Dr. Birgit Hodenius, Universität Erlangen sowie Maike Janssen, Meike Nienhaus und Heike Wiemert vom ISO Köln

    Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr im Institut
    Ort: ISO Köln, Kuenstraße 1B, 50733 Köln

    Das Tagungsprogramm kann unter www.iso-koeln.de/aktuelles/ abgerufen werden.
    Anmeldung zur Tagung bis zum 10. Mai 2004 telefonisch bei Bettina Müller und Diane Birkholz unter 0221-973043/13 oder 0221-973043/14 und/oder
    per e-mail bei: Heike Wiemert
    heike.wiemert@iso-koeln.de
    Anfahrtsbeschreibung zum ISO abrufbar unter: www.iso-koeln.de
    Ansprechpartnerin für die Tagung:
    Heike Wiemert
    ISO, Köln
    0221-973043/28
    heike.wiemert@iso-koeln.de

    Fachtagung zum Thema "Chancen und Risiken "neuer" Selbständigkeit. Eine genderorientierte Betrachtung" am 13. Mai 2004 im Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) in Köln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).