idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2022 13:27

PM 14/2022 Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Ob Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit oder Geschlechtergerechtigkeit: Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Hamburg beleuchten in einer neuen Essay-Reihe diese und andere Aspekte des Themas „Gerechtigkeit“ aus Sicht ihrer jeweiligen Fachdisziplin. In dem zunächst digital publizierten Format wird die interdisziplinäre Stärke der Akademie erfahrbar. Die ersten drei Texte sind jetzt online. Auf das Thema „Gerechtigkeit“ sollen in den Folgejahren jeweils andere gesellschaftlich relevante Schwerpunktthemen folgen.

    Den Auftakt-Essay zur neuen Reihe hat Akademiepräsident und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif verfasst. Der renommierte Klimaforscher befasst sich in seinem Text mit „Klimagerechtigkeit“, denn der Klimawandel wirkt generationen- und grenzübergreifend. Klimaschutz sei eine Frage der Gerechtigkeit zwischen globalem Norden und Süden, zwischen Arm und Reich ebenso wie zwischen Generationen:
    „Der Klimawandel betrifft die am stärksten gefährdeten Menschen unverhältnismäßig stark, worin eine himmelschreiende Ungerechtigkeit besteht. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp vier Milliarden Menschen – sind für gerade mal zehn Prozent des weltweiten Treibhausgasausstoßes verantwortlich, werden aber von Stürmen, Dürren und anderen Folgen des Klimawandels wie den ansteigenden Meeresspiegeln besonders hart getroffen. Die reichen Menschen stoßen überproportional viele Treibhausgase aus“, so Latif.
    „Einen zielführenden Klimaschutz wird es nur geben können, wenn es auf der Welt gerecht zugeht.“

    Die Anglistin Prof. Dr. Anna Margaretha Horatschek widmet sich dem Thema „Öko-Gerechtigkeit, Öko-Rassismus und epistemische Ungerechtigkeit“. Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen steht der Roman „Hunger der Gezeiten“ („The Hungry Tide“) von Amitav Gosh. Denn Umweltkatastrophen treffen Arme und BIPoC (Black/Indigenous People of Color) häufiger und härter als wohlhabende Weiße, bei Lösungsvorschlägen werden sie nicht gehört. Warum das so ist, das zeigt Amitav Ghosh in seinem Buch über Öko-Rassismus.

    Aus religionswissenschaftlicher Perspektive nähert sich Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam dem Thema „Gerechtigkeit“: „Ein ‚Haus der Gerechtigkeit‘ für Iran – Die Verfassungsrevolution von 1906-1911 im Zeichen der Gerechtigkeit“ ist der Essay der Islamwissenschaftlerin überschrieben. Gerechtigkeit gilt im Islam als wesentliche Tugend. Im Widerstand gegen den Despotismus des Schahs beriefen die Menschen sich während der iranischen Verfassungsrevolution auf das ihnen nach schiitischer Praxis zustehende Recht auf gerechte Herrschaft.

    Weitere Essays folgen im Laufe der nächsten Monate – unter anderem zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit aus rechtsphilosophischer Sicht und zu Opfergerechtigkeit vor dem Internationalen Gerichtshof. Ebenso wird das Thema „Frieden und Gerechtigkeit“ behandelt.

    Aus der digitalen Veröffentlichung auf der Website der Akademie soll ein gedruckter Essay-Band hervorgehen.

    • Zur Essay-Startseite:
    https://www.awhamburg.de/forschung/publikationen/essays-1.html

    • Zum Essay „Klimagerechtigkeit“ von Mojib Latif: https://www.awhamburg.de/essays/klimagerechtigkeit.html

    • Zum Essay „Öko-Gerechtigkeit, Öko-Rassismus und epistemische Ungerechtigkeit“ von Anna Margaretha Horatschek: https://www.awhamburg.de/essays/oekogerechtigkeit.html

    • Zum Essay „Ein ‚Haus der Gerechtigkeit‘ für Iran – Die Verfassungsrevolution von 1906-1911 im Zeichen der Gerechtigkeit“ von Anja Pistor-Hatam: https://www.awhamburg.de/essays/iran-verfassungsrevolution.html

    Medienkontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    Twitter: https://twitter.com/awhamburg

    Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" an: presse@awhamburg.de.

    Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Weitere Informationen:

    https://www.awhamburg.de/forschung/publikationen/essays-1.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM 14/2022 Akademie startet neue Essay-Reihe zum Thema „Gerechtigkeit“

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).