idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2022 10:02

Fränkischer Wald im Klimastress

Kristian Lozina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit der Hitze- und Dürrebelastung des Waldes befassen sich an der Uni Würzburg nicht nur die Lebens- und Naturwissenschaften. Auch die Europäische Ethnologie spürt dem Thema nach.

    Die Dürresommer 2017 und 2018 beschleunigten das Baumsterben in Wäldern und Parks. Besonders stark traf das die ohnehin sehr trockene Region Unterfranken. Die Stadt Würzburg meldete allein aus ihrem Stadtwald rund 5.000 abgestorbene Bäume.

    Mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Menschen und unterfränkischen Wäldern im Klimastress befasst sich der soeben erschienene 13. Band der Würzburger Studien für Europäische Ethnologie. Die von Laura Hoss vorgelegte Forschungsarbeit betrachtet, wie die Auswirkungen des Klimawandels das Leben von Pflanzen und Tieren ebenso wie den menschlichen Blick auf den Wald und das forstwirtschaftliche Handeln beeinflussen.

    Angesichts der menschengemachten Klimaveränderungen geht die Autorin in ihrer Multispezies-Ethnografie der Frage nach, wie der komplexe Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsort Wald speziesübergreifend geformt und gestaltet wird. In den Mittelpunkt stellt sie die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der im Wald lebenden und mit dem Wald arbeitenden Lebewesen.

    Große Bereitschaft zum Experiment

    Die unterfränkischen Försterinnen, Förster und Waldbesitzenden, mit denen Laura Hoss gesprochen hat, zeigen angesichts des Baumsterbens eine große Bereitschaft zum Experiment: Sie begegnen den Folgen des Klimawandels mit einer hohen Diversität an Arten und Praktiken, um das Risiko zu streuen, aber auch mit Demut angesichts der unwägbaren mittel- und langfristigen Folgen.

    Dass der Wald der Zukunft ein anderer sein wird, darin sind sich die Gesprächspartnerinnen und -partner mit Hoss einig. Sie stimmen auch überein, dass zukünftig mehr Verantwortung und Achtsamkeit im wirtschaftlichen Handeln für das Überleben der Wald-Arten essentiell sein werden.

    Laura Hoss hat sich mit dieser Thematik in ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde befasst. Ihre Betreuerin war Professorin Michaela Fenske. Die Autorin ist inzwischen wissenschaftliche Volontärin im Bereich Wechselausstellungen der DASA Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund.

    Arbeiten sind online kostenfrei verfügbar

    In der Reihe „Würzburger Studien für Europäische Ethnologie“ veröffentlicht der Lehrstuhl mit Unterstützung der Universitätsbibliothek studentische Abschlussarbeiten sowie Projektarbeiten. Jede Arbeit beruht auf aktuellen empirischen Forschungen. Die Bände sind gratis herunterzuladen unter https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/startseite/

    Herausgegeben von Michaela Fenske und Susanne Dinkl, sind bislang diese studentischen Arbeiten in der Reihe veröffentlicht worden:

    • Band 1: Heyer, Marlis (2018) Von Menschenkindern und Honigbienen. Multispecies-Perspektiven auf Begegnungen am Bienenstand.
    • Band 2: Arnold, Irina (2018) Hunde auf ihrem Weg durch EUropa. Ethnographische Einblicke in den Tierschutz zwischen Spanien und Deutschland.
    • Band 3: Zwurtschek, Alexander (2019) Recht im Alltag: Kulturwissenschaftliche Perspektiven.
    • Band 4: Mack, Konstantin (2019) Politischer Pop. Der Eurovision Song Contest 2018 im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Antisemitismus.
    • Band 5: Wolf, Ayla (2019) Akteure im Weltraum – Eine medienanalytische Untersuchung des menschlichen Traums zur Marskolonialisierung anhand von SpaceX.
    • Band 6: Breul, Andrea (2020) Auf den Spuren des Gelben Sacks – Mülltrennung in Würzburg.
    • Band 7: Hammer, Alexandra (2020) Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern.
    • Band 8: Schmittinger, Sarah (2021) Observing the Digital Self.
    • Band 9: Carper, Pearl-Sue (2021): Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen
    • Band 10: Felix, Linzner (Hg.) (2021): Gelebte Utopien - Siedlungsprojekte der Lebensreform.
    • Band 11: Gilfert, Julia (2021): „Die machen schon was mit Menschen“ – Eine kulturanthropologische Annäherung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen.
    • Band 12: Mack, Konstantin (2022): Hund müsste man sein. Kulturanthropologische Perspektiven auf Pup Play.
    • Band 13: Hoss, Laura (2022): Fränkische Waldgemeinschaften im
    Klimawandel. Eine kulturanthropologische Studie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michaela Fenske, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg, T +49 931 31-89921, michaela.fenske@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/startseite/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).