idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2022 08:43

Studie stuft Graphen-Staub als unbedenklich ein

Norbert Raabe Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Partikel auf Graphenbasis, die nach dem Abrieb von Polymerverbundwerkstoffen freigesetzt werden, haben vernachlässigbare gesundheitliche Auswirkungen. Unter der Leitung der Empa hat ein internationales Forscherteam des «Graphene Flagship»-Projekts eine Studie zu den Gesundheitsrisiken von Graphen-haltigen Nanopartikeln durchgeführt und die Ergebnisse im «Journal of Hazardous Materials» publiziert.

    Graphen-verwandte Materialien (engl. «graphene-related materials», GRM) werden häufig zur Verstärkung von Polymeren verwendet. In Konzentrationen von bis zu fünf Gewichtsprozent können GRM die Festigkeit, die elektrische Leitfähigkeit und den Wärmetransport von Verbundwerkstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen erheblich verbessern. Da es sich jedoch um eine relativ neue Materialgruppe handelt, müssen Graphen und GRM vor der Vermarktung sorgfältig geprüft werden, um mögliche negative Auswirkungen zu ermitteln.

    In einer neuen Studie hat ein grosses interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, das vom EU-Flaggschiffprojekt «Graphene» finanziert wurde und dem auch die Empa angehört, einen Verbundwerkstoff aus Polyamid 6 (PA6, auch bekannt als Nylon-6) – einem thermoplastischen Polymer, das in verschiedenen Bereichen wie Automobil- und Sportausrüstung verwendet wird – mit 2,5 Prozent reduziertem Graphenoxid (rGO) hergestellt, einer Form von Graphen, die die Verstärkung des Polymers erhöht. Anschliessend wurde das Material abgeschliffen, um eine Weiterverarbeitung oder ein «End-of-Life»-Szenario zu simulieren. Dabei entstanden Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1,9 μm bei rGO-PA6 bzw. 3,2 μm bei reinem PA6.

    Partikel in den Atemwegen

    Die Forscher analysierten und verglichen die Auswirkungen der abgeschliffenen Partikel aus PA6-rGO, PA6 allein oder reinem rGO, entlang der wahrscheinlichsten Expositionswege. Dazu verwendeten sie zellbasierte Modelle, die die menschliche Lunge, den Magen-Darm-Trakt, die Haut und das Immunsystem repräsentieren, sowie ein in-vivo-Mausmodell für Lungenexpositionsstudien.

    Die Forscher fanden nur eine geringfügige akute Reaktion nach der Exposition mit PA6-rGO in den verschiedenen Zell-Modellen. Nur reines rGO zeigte nenneswerte negative Auswirkungen, insbesondere bei Makrophagen, einer Art von Immunzellen. Da das Einatmen von Kleinstpartikeln in einigen Berufen ein wichtiges Problem am Arbeitsplatz darstellt, führte das Team eine Studie mit Atemwegexpositionen an Mäusen durch. In Übereinstimmung mit den in-vitro-Daten löste PA6-rGO eine geringfügige und vorübergehende Entzündung der Lunge aus. Insgesamt deutet diese umfassende Studie auf ein höchstwahrscheinlich geringes Risiko für die menschliche Gesundheit unter akuten Expositionsbedingungen mit rGO-PA6 hin. Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um die chronischen Auswirkungen oder die Auswirkungen auf Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma zu untersuchen.

    Andrea C. Ferrari, Wissenschafts- und Technologiebeauftragter des Graphen-Flaggschiffs und Vorsitzender des Verwaltungsgremiums, fügt hinzu: «Diese umfassende Studie über die mögliche Toxizität von Graphen-Polymer-Verbundstofffragmenten unterstreicht die zentrale Rolle, die Gesundheit und Sicherheit im Graphen-Flaggschiff von Anfang an gespielt haben. Wenn diese Verbundwerkstoffe zu industriellen Teilen verarbeitet werden, muss man sich ernsthaft mit den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der emittierten/abgeschliffenen Partikel auseinandersetzen. Es ist beruhigend zu sehen, dass diese Studie vernachlässigbare Auswirkungen zeigt und damit die Tauglichkeit von Graphen für Massenanwendungen bestätigt».


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Peter Wick
    Empa, Particles-Biology Interactions Lab
    Tel. +41 58 765 7684
    Peter.Wick@empa.ch


    Originalpublikation:

    S Chortarea, OC Kuru, W Netkueakul, M Pelin, S Keshavan, Z Song, B Ma, J Gomes, E Villaro Abalos, LA Visani de Luna, T Loret, A Fordham, M Drummond, N Kontis, G Anagnostopoulos, G Paterakis, P Cataldi, A Tubaro, C Galiotis, I Kinloch, B Fadeel, C Bussy, K Kostarelos, T Buerki-Thurnherr, M Prato, A Bianco, P Wick; Hazard Assessment of Abraded Thermoplastic Composites Reinforced with Reduced Graphene Oxide; Journal of Hazardous Materials (2022); doi: 10.1016/j.jhazmat.2022.129053


    Weitere Informationen:

    https://www.empa.ch/web/s604/graphene-dust Link zur Original-Medienmitteilung mit einem weiteren Foto


    Bilder

    Forschende des «Graphene Flagship»-Projekts analysierten die Wirkung von Partikeln aus Polyamid, die mit reduziertem Graphenoxid verstärkt sind. Nachkolorierte Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen von abgeschliffenen Partikeln.
    Forschende des «Graphene Flagship»-Projekts analysierten die Wirkung von Partikeln aus Polyamid, die ...

    Bild: Empa / Journal of Hazardous Materials


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Forschende des «Graphene Flagship»-Projekts analysierten die Wirkung von Partikeln aus Polyamid, die mit reduziertem Graphenoxid verstärkt sind. Nachkolorierte Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen von abgeschliffenen Partikeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).