Die Biologin Prof. Dr. Inna Lavrik wurde als neue Präsidentin an die Spitze der Wissenschaftsorganisation European Cell Death Organization (ECDO) gewählt. Die Organisation vereint mehr als 200 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet des Zelltodes (Apoptose) forschen. Fehlfunktionen in der Apoptose sind charakteristisch für unterschiedliche Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, chronische Entzündungen und Krebs. Prof. Dr. Inna N. Lavrik ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Entzündungsforschung und des programmierten Zelltodes.
Prof. Lavrik ist seit 2013 Mitglied in der 1994 gegründeten ECDO und bringt für ihre neue Aufgabe umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Forschungsgebiet mit. Seit 2012 ist sie Professorin für Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Teil des Forschungszentrums Dynamische Systeme (CDS) der Universität Magdeburg. Zuvor war sie zwölf Jahre am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) tätig. Die Arbeitsgruppe von Prof. Lavrik hat in den letzten Jahren maßgebliche und wichtige Forschungsergebnisse zum Verständnis der Regulation des „Todesrezeptors“ CD95 hervorgebracht und damit neue Perspektiven für die Entwicklung therapeutischer Medikamente insbesondere zur Behandlung von Krebserkrankungen eröffnet. „Die Erforschung des Zelltodes gehört zu den innovativsten Bereichen der Biomedizin und bietet die Basis für weitere Fortschritte im Bereich der translationalen Medizin und darauf aufbauend der Medikamentenentwicklung“, erklärt Prof. Lavrik.
Vom 26. bis 29. September 2022 präsentieren internationale Expertinnen und Experten auf der jährlichen ECDO-Konferenz unter dem Motto „Inflammation links neurodegeneration and cancer“ neue und zum Teil noch unveröffentlichte Erkenntnisse zur Erforschung des Zelltodes. Das Treffen findet im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn statt und wird unter anderem von der Arbeitsgruppe „Translationale Entzündungsforschung“ unter der Leitung von Prof. Lavrik organisiert.
Mehr Informationen unter https://www.ecdo.eu/.
Prof. Dr. Inna N. Lavrik, Leiterin der Arbeitsgruppe „Translationale Entzündungsforschung“ an der Ot ...
privat
privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Prof. Dr. Inna N. Lavrik, Leiterin der Arbeitsgruppe „Translationale Entzündungsforschung“ an der Ot ...
privat
privat
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).