idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2022 14:35

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt mit einem neuartigen Verfahren, das die Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Hochdruckforschung ermöglicht, überraschende Erkenntnisse zur Bildung von Wasserstoffbrücken erzielt. Die in „Nature Communications“ veröffentlichten Forschungsergebnisse können ein Ansatzpunkt für das gezielte Design von Materialien sein, die symmetrische Wasserstoffbrücken enthalten und deshalb außergewöhnliche, möglicherweise technologisch interessante Eigenschaften aufweisen.

    In der Natur sind Wasserstoffbrücken, eine schwache Form der chemischen Bindung, sehr weit verbreitet. Sie haben eine stabilisierende Wirkung auf größere molekulare Systeme, beispielsweise auf die Struktur der DNA als Trägerin des Erbguts. Wasserstoffbrücken bestehen immer dann, wenn ein Wasserstoffatom eine Wechselwirkung zwischen zwei Molekülen oder zwei Abschnitten eines sehr großen Moleküls vermittelt. Entscheidend sind dabei die elektrostatischen Ladungen des Wasserstoffatoms und der beiden Atome, welche die gegenüberliegenden „Brückenköpfe“ bilden. Von großem wissenschaftlichen Interesse sind Strukturen, bei denen das Wasserstoffatom in der Mitte zwischen diesen Atomen liegt. Solche symmetrischen Wasserstoffbrücken gehen in vielen Fällen einher mit außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften wie Supraleitfähigkeit oder Superionizität.

    Bisher war die Forschung noch nicht zu einem vertieften Verständnis der Ursachen und Funktionsweisen von Wasserstoffbrücken und ihrer Symmetrisierung gelangt. Aufgrund einer engen Zusammenarbeit von Forscher*innen der Universität Bayreuth, der Universität Linköping und des Center for High Pressure Science & Technology Advanced Research in Peking ist jetzt aber ein entscheidender Fortschritt gelungen: Erstmals wurde ein am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth entwickeltes Verfahren, das Materialproben in Diamantstempelzellen extrem hohen Drücken aussetzt und zeitgleich einer NMR-spektroskopischen Untersuchung zugänglich macht, auf Wasserstoffbrücken angewendet. So konnten, in den Laboratorien des BGI, Wasserstoffbrücken mit einer zuvor unerreichten Präzision in sehr unterschiedlichen Materialien analysiert werden: in den Eisphasen VII und X, in Magnesiumsilikat der Phase D sowie in eisenhaltigen und eisenfreien Aluminiumoxyhydrid-Verbindungen. In allen Fällen bildeten Sauerstoffatome die Brückenköpfe. Mit dem neuen Verfahren gelang es insbesondere, die räumliche Position der Wasserstoffatome zu identifzieren und die Voraussetzungen aufzuklären, unter denen eine Symmetrisierung der Wasserstoffbrücken zustande kommt.

    Die Ergebnisse haben die Forscher*innen überrascht: Obwohl die chemischen Bestandteile und Strukturen der untersuchten Materialien sehr verschieden sind, zeigen die Wasserstoffbrücken zwischen Sauerstoffatomen ein sehr ähnliches Verhalten. Die Forscher*innen fanden heraus, dass die Symmetrisierung unter Druck genau dann stattfindet, wenn sich die beiden Sauerstoffatome in einem ganz bestimmten Abstand zueinander befinden. Bei diesem Abstand bewirkt der Druck, dass sich das Wasserstoffatom in der Mitte zwischen den Sauerstoffatomen befindet. Darüber hinaus zeigten die NMR-spektroskopischen Daten, dass die Symmetrisierung der Wasserstoffbrücken – anders als in der Forschung gelegentlich angenommen – keine Elektrospin-Übergänge auslöst.

    „Symmetrische Wasserstoffbrücken haben sich bei unseren Untersuchungen als ein eigenständiges physikalisches Phänomen erwiesen. Sie bilden sich unabhängig von den chemischen und quantenmechanischen Eigenschaften ihrer Umgebung heraus und sind auch von strukturellen Besonderheiten ihrer Umgebung unabhängig,“ resümiert Dr. Thomas Meier, Erstautor der neuen Studie. Am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat er in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. h.c. Leonid Dubrovinsky und seinem Team das neue Verfahren zur Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung entwickelt. Seit 2022 arbeitet er am Center for High Pressure Science & Technology Advanced Research in Peking.

    „Wir wissen jetzt erheblich mehr über die physikalischen Mechanismen, die der Symmetrisierung von Wasserstoffbrücken zugrunde liegen. Anwendungen der NMR-Spektroskopie in der Hochdruckforschung ermöglichen neue Einblicke in spezielle und unerwartete Regelmäßigkeiten im Aufbau von Materialien,“ erklärt Prof. Leonid Dubrovinsky vom Bayerischen Geoinstitut (BGI).

    Forschungsförderung:

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Swedish Research Council, das Swedish Government Strategic Research Area in Materials Science on Functional Materials an der Universität Linköping und das Center for High Pressure Science & Technology Advanced Research in Peking haben die Forschungsarbeiten gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Leonid Dubrovinsky
    Bayerisches Geoinstitut (BGI)
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 / 55 -3736 oder -3707
    E-Mail: Leonid.Dubrovinsky@uni-bayreuth.de

    Prof. Dr. Dr. h.c. Natalia Dubrovinskaia
    Labor für Kristallographie
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 / 55 -3880 oder -3881
    E-Mail: Natalia.Dubrovinskaia@uni-bayreuth.de


    Originalpublikation:

    Thomas Meier, Florian Trybel, Saiana Khandarkhaeva, Dominique Laniel, Takayuki Ishii, Alena Aslandukova, Natalia Dubrovinskaia, Leonid Dubrovinsky: Structural independence of hydrogen-bond symmetrisation dynamics at extreme pressure conditions. Nature Communications (2022), DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-022-30662-4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).