idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1998 09:49

Eröffnung des neuen MultiMedia-Labors der Eberhard-Karls-Universität

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Die virtuelle Uni öffnet ihre Türen

    Eröffnung des neuen MultiMedia-Labors der Eberhard-Karls-Universität

    Studieren via Internet, Videokonferenzen mit Wissenschaftlern in anderen Kontinenten, Diskussionsforen am heimischen Computer? Eingeschrieben an der virtuellen Universität? An der Tübinger Eberhard-Karls-Universität sind solche Szenarien nicht mehr utopisch. Die Universität ist aufgebrochen in die Zukunft, trägt dem wachsenden Einfluß neuer Medien in der Informationsgesellschaft Rechnung. In wenigen Monaten ist in ehemaligen Seminarräumen des Neuphilologicums das MultiMedia-Labor entstanden. Als Produktions-, Lehr- und Übungszentrum für mediengestütztes Lernen, Kommunizieren und Arbeiten wurde das MultiMedia-Labor geplant, ein Zentrum, das "Neue Medien" und neue Interaktionsformen im akademischen Leben nutzbar macht. Jetzt ist die Einrichtung des Labors abgeschlossen, die Spendertafel montiert. Am kommenden Donnerstag, 3. Dezember, wird das neue Servicezentrum offiziell eingeweiht.
    Der Idee MultiMedia-Labor liegt eine einfache Überlegung zugrunde: Der Einsatz von multimedialen Techniken in Forschung und Lehre wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Die Ziele des MM-Labors sind klar gesetzt: Zunächst einmal will das neue Dienstleistungszentrum herausfinden, wo welches Medium auf welche Art am effektivsten eingesetzt werden kann. Goethes Faust dem Studenten über das Internet nahe zu bringen, macht keinen Sinn, wirtschaftswissenschaftliche Planspiele über das Netz zu veranstalten dagegen schon. Das MultiMedia-Labor bündelt Fachkompetenz und Wissen über Lehr- und Lerntechniken und verknüpft dies mit Know-how zur technischen Umsetzung - die fachlichen Inhalte werden medial aufbereitet. Der Name "Labor" ist dabei durchaus Programm: Neue Wege der Informationsvermittlung sollen ausgetestet, die Rezeption des medialen Lernens evaluiert werden.
    Wie kann der Inhalt einer Chemie-Vorlesung im Netz verständlich aufbereitet, können Resultate einer soziologischen Studie visualisiert werden? Wie muß der Dozent Lerninhalte auf der Webseite präsentieren, damit der Student einen optimalen Lernerfolg hat? Das MultiMedia-Labor hilft Lehrenden und Projektgruppen bei diesen Fragen. Die Produktion von medialen Dokumenten und Tele-Teaching-Einheiten unterstützt das MM-Labor durch die Bereitstellung von Hardware und technischer Ausrüstung: Einen digitalen Video-Schnittplatz, einen Audio-Schnittplatz, Kameras, Animations-Software und Arbeitsplätze in Chat- und Seminarraum hält der neue mediale Knotenpunkt der Universität bereit. Die kleinen Räume des Labors bergen Technik im Wert von über 200 000 Mark. Finanziert werden konnte die neue zentrale Einheit der Universität dank Zuschüssen von Landesgirokasse, Kreissparkasse und dem Unibund.
    Die Angebote des Labors werden bereits rege genutzt: Erste größere Veranstaltungen haben in den neu eingerichteten Räumen stattgefunden, acht Gruppen sind für das "VirtuGrade"-Programm gemeldet, das Graduiertenkollegs virtuell durchführt. Im Sommer wird das erste virtuelle Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Wissenserwerb und Wissensaustausch mit den neuen Medien" beginnen. Mathematikprofessor Rainer Nagel bietet bereits im zweiten Semester ein reines Internet-Seminar an. Studenten in Japan, Mexiko, in den USA lösen dort gemeinsam mathematische Probleme. E-mail-Kontakte und Diskussionsforen überbrücken alle geographischen Distanzen, die Tele-Uni ist ein Stück Wirklichkeit geworden.

    Am kommenden Donnerstag, 3. Dezember, wird das MultiMedia-Labor im Neuphilologicum um 11 Uhr mit Grußworten von Rektor Hans-Werner Ludwig und Vertretern der Landesgirokasse und der Kreissparkasse offiziell eröffnet. Der Sprecher des virtuellen Graduiertenkollegs, Professor Friedrich Hesse, wird das Projekt "VirtuGrade" und seine Ziele vorstellen. Außerdem werden Möglichkeiten und Chancen von Multimedia in Lehre und Forschung demonstriert: Chemieprofessor Günter Gauglitz führt den bereits erfolgreich angewandten Spektroskopie-Simulator vor, Professor Uwe Mönnich erläutert multimediale Wege der Informationserschließung. Im Anschluß an die offizielle Eröffnung gibt es Kostproben aus dem multimedialen Repertoire des neuen Dienstleistungszentrums.

    Vertreter der Medien sind zu der Eröffnung herzlich eingeladen.

    Nähere Informationen im Internet-Angebot des MultiMedia-Labors:
    http://www.mm-lab.uni-tuebingen.de

    Ansprechpartner für das MultiMedia-Labor:

    Hajo Dezelski
    MultiMedia-Labor, Universität Tübingen, Wilhelmstraße 5, 72074 Tübingen
    Tel.: 07071/ 29-77822 oder Tel.: 07071/ 29-76792
    e-mail: dezelski@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).