idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2004 14:10

TÜV für IT-Sicherheitsexperten

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Die Zeit der selbsternannten Sicherheitsexperten in der IT-Branche ist vorbei - ab Mai 2004 können Administratoren und Datenschutzbeauftragte die Prüfung zum so genannten Teletrust Information Security Professional (TISP) ablegen. Dabei handelt es sich um den ersten standardisierten Bildungsnachweis in der IT-Sicherheit, der deutsche und europäische Besonderheiten berücksichtigt.

    Entwickelt wurde das Zertifikat vom Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT und Partnern unter der Schirmherrschaft des TeleTrusT Deutschland e. V.. TISP erlaubt Computer-Fachleuten, ihre Qualifikation als Sicherheits-Experte eindeutig nachzuweisen, und hilft so auch Arbeitgebern bei der Auswahl von kompetenten Mitarbeitern. Bislang galt auf dem IT-Arbeitsmarkt große Verunsicherung: Angesichts immer komplexer werdender Technologien stiegen die Anforderungen an Sicherheitsexperten zusehends. Entsprechende Erfahrungen und Kenntnisse von IT-Fachleuten aber waren nur schwer nachweis- beziehungsweise nachprüfbar. Selbst international anerkannte Zertifikate, etwa das amerikanische Certified Information Systems Security Professional (CISSP), sind für Europa und Deutschland nicht ausreichend. Denn Besonderheiten des europäischen und deutschen Marktes, etwa die Gesetzgebung zur elektronischen Signatur oder der BSI-Grundschutz, bleiben dabei außen vor.

    Deshalb stellte ein Expertenteam aus Forschung und Wirtschaft unter der Schirmherrschaft des TeleTrusT Deutschland e. V. Richtlinien und Inhalte für eine Schulung zum IT-Sicherheitsexperten zusammen. Ergebnis ist ein einwöchiger Kurs, in dem Grundlagen aus den Bereichen Netzwerksicherheit, Kryptografie, Sicherheitsmanagement sowie wichtige rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt werden. Die für das TISP-Zertifikat nötigen Lehrgänge dürfen nur von wenigen geprüften Anbietern veranstaltet werden. Das Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation SIT bietet als einer der ersten Kurse und Prüfungen zu diesem Zertifikat an. Weitere Informationen zu Schulungsterminen und -Inhalten finden sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/tisp/ .

    1956 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Kontakt:

    Oliver Küch (Presse)
    Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT
    Rheinstr. 75
    64295 Darmstadt
    Fon 06151 869-213
    Fax 06151 869-224
    oliver.kuech@sit.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sit.fraunhofer.de/tisp/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).