idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2022 10:49

Geraubte Kultur

Lutz Ziegler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wie kolonial ist das kulturelle Erbe in Europa und wie lässt es sich dekolonisieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine internationale Tagung an der Uni Würzburg. Im Blick stehen europäische Museums- und Sammlungskulturen.

    Die Debatte um die Restitution von afrikanischen Kulturgütern aus kolonialen Kontexten hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Während der Kolonialzeit gelangten mehrere Millionen Kulturobjekte wie Schmuck, Kleidung, Masken oder religiöse Figuren nach Europa. Ein Großteil dieser Objekte wurde dabei vermutlich oder nachweislich gestohlen, was heute zu der Frage nach einer möglichen Rückgabe führt.

    Nachdem Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron im Jahr 2017 den sogenannten Restitutionsbericht in Auftrag gab und eine Rückgabe geraubte Kulturobjekte aus Afrika versprach, wurde vor allem im Feuilleton über die Bedingungen von Restitution und Reparation diskutiert. Seitdem stehen Museen und Universitäten mit ihren Sammlungen und ihrem Selbstverständnis mehr denn je im Fokus einer globalen Debatte um koloniale Vergangenheit und eine inklusive Erinnerungskultur.

    Europäischer Vergleich als Schwerpunkt

    Diese Auseinandersetzungen mit dem kulturellen Erbe in Europa stehen im Fokus der Tagung Colonized Objects and Bodies in Europe, die am 24. und 25. Juni 2022 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg stattfindet. Über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich hierzu in einem hybriden Format aus.

    Organisiert wird die Tagung in Kooperation mit der Universität Padua und der Coimbra Group, einem Netzwerk aus 39 europäischen Spitzenuniversitäten, dem auch die JMU angehört. „Mit dieser Tagung wollen wir die Restitutionsdebatte aus einer europäischen Perspektive heraus betrachten“, sagt Julien Bobineau, einer der Organisatoren und Sprecher des Forums Afrikazentrum der JMU.

    Kolonialismus als ‚Gemeinschaftsprojekt‘

    Die brutale Kolonialvergangenheit in Afrika und ihre Auswirkungen in Europa habe man viel zu lange als nationale Angelegenheit betrachtet. Die Tagung will dies laut Bobineau ändern: „Wenn der Kolonialismus überhaupt in Wissenschaft und Gesellschaft betrachtet wurde, dann meist aus einer isolierten französischen, deutschen oder britischen Sicht. Dabei ist heute bekannt, dass die europäischen Akteure in Afrika eng miteinander kooperiert haben, um den Kontinent kolonial zu unterwerfen. Dabei wurden vor allem im 19. und 20. Jahrhundert Millionen von Objekte nach Europa geschafft, angeblich in den Diensten der Wissenschaft.“

    Die Geschichte der sogenannten Benin-Bronzen – Kulturobjekte aus dem nigerianischen Königreich Benin, die während eines britischen Überfalls 1897 gestohlen und über Handelsnetze in die ganze Welt verkauft wurden – würden diese These belegen, erläutert der Literatur- und Kulturwissenschaftler. In der Konsequenz müsse man für die potenzielle Rückgabe von Kulturobjekten auch europäische Lösungen diskutieren.

    Hybride Tagung

    Die Tagung findet in hybrider Form und in englischer Sprache statt. Die Teilnahme in Präsenz oder via Zoom ist kostenfrei. Das vollständige Programm findet sich auf der Tagungswebseite. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über das Formular auf der Tagungswebseite anzumelden.

    Tagungswebsite

    https://colonizedobjectsandbodies.eu/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Julien Bobineau, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Universität Würzburg, T. +49 931 – 31 83826, julien.bobineau@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).