idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2022 10:11

Nachwuchsforschungsgruppe GAP untersucht Geschlechter-Beteiligung in ESF-Forschungsprojekten

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Aus welchen Gründen sind Frauen in der Forschungslandschaft immer noch stark unterrepräsentiert? Wieso wird der Anteil der Wissenschaftlerinnen geringer, je höher man in der Hierarchie aufsteigt? Oder anders gefragt – wie kann man das verändern?
    Diesen und weiteren Fragen geht die Nachwuchsforschungsgruppe „Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung“ (GAP) auf den Grund.

    Denn schon bei der Verteilung der Fördermittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) fällt die ungleiche Beteiligung der Geschlechter auf. Hier wurde die angestrebte ausgewogene Geschlechterverteilung in der letzten Förderperiode des ESF (2014-2020) mit rund zwei Dritteln geförderter Männer gegenüber einem Drittel unterstützter Frauen signifikant verfehlt.

    Die Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschulen Mittweida und Zittau-Görlitz haben aus diesem Grund Wissenschaftler:innen entsandt, die interdisziplinär aufzeigen, welche Ursachen für die ungleiche Beteiligung der Geschlechter innerhalb des Systems der Hochschulen liegen. Anhand dieser Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den ermittelten Ursachen innerhalb der Hochschulen bzw. Programme entgegenwirken sollen.

    Erste Ergebnisse der Nachwuchsforschergruppe zeigen beispielsweise, dass Promovend:innen im Rahmen der Promotion mit vielen Hürden konfrontiert werden. Herausforderungen während der Promotion sind beispielsweise: unbezahlte Mehrarbeit; eine Doppelbelastung durch Pflege- und Betreuungstätigkeiten; befristete Verträge; die Diskrepanz zwischen realer Promotionsdauer und Laufzeit einer Promotionsförderung bis hin zu der Besetzung halber Stellen und dadurch entstehende geringen finanziellen Mittel. Während viele Männer trotz dieser Risikofaktoren eine wissenschaftliche Karriere verfolgen, kommen zahlreiche Frauen zu dem Schluss, dass die Anforderungen, die eine wissenschaftliche Karriere an sie stellt, nicht mit den Lebensentwürfen oder einer Familie zu vereinbaren sind. Diese Problematik wird teilweise durch Vorgesetzte mit einem traditionellen Rollenverständnis und einhergehenden Rollenanforderungen verstärkt, sowie durch das Phänomen, dass Frauen ihre Kompetenzen häufig geringer einschätzen als diese tatsächlich sind. Somit tragen die Rahmenbedingungen für Nachwuchswissenschaftler:innen für eine Tätigkeit im Wissenschaftssystem zur geschlechtsspezifischen Schieflage in der Wissenschaft bei.

    „Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, eine gleiche Geschlechterbeteiligung an künftigen ESF-geförderten Projekten zu sichern und mögliche Barrieren für Frauen im Zugang zu Promotionsstipendien und Nachwuchsforschungsgruppen abzubauen. Die Handlungsempfehlungen hierfür erhält das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Ende Juni.“ so Dr. Jana Pieper, Projektleitung der Forschungsgruppe GAP an der Fakultät Erziehungswissenschaften.

    Die Projektlaufzeit wurde bis Ende des Jahres verlängert. Somit werden die Handlungsempfehlungen in Form von Workshops noch 2022 an die Hochschulen herangetragen, um sie durch Feedbackschleifen mit dem Hochschulpersonal praxisnah zu formulieren und sie zudem im System Hochschule zu implementieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jana Pieper
    Nachwuchsforschungsgruppe GAP
    TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften
    Tel.: +49 351 463-37814
    Email: jana.pieper@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://tu-dresden.de/gsw/ew/forschung/nachwuchsforschungsgruppe-gap


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).