idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2004 10:25

Sektion "Holocaust und Erinnerung" im Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Elrud Ibsch und Hanno Loewy sind Gäste des Gründungsworkshops am 11. Mai 2004

    Das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) der Justus-Liebig-Universität Gießen gründet eine neue Sektion "Holocaust und Erinnerung". Zu diesem Zweck lädt das GGK in Kooperation mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur ein zum

    Gründungsworkshop "Holocaust und Erinnerung"
    am 11. Mai 2004 ab 9.00 Uhr
    im Alexander-von-Humboldt-Gästehaus
    der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Rathenaustr. 24A
    35394 Gießen

    Seit einigen Jahren kann man in Deutschland eine verstärkte Auseinandersetzung nicht nur mit dem Holocaust, sondern auch mit den Formen der Erinnerung an die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft beobachten. Gerade in einer Zeit, in der das Erfahrungsgedächtnis der Überlebenden und Zeitzeugen verloren zu gehen droht, ist es besonders wichtig, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten und auf Dauer im kulturellen Gedächtnis zu verankern.

    Das Ziel der neuen Sektion "Holocaust und Erinnerung" ist es, sich mit den vielfältigen Formen und Orten der Erinnerung an den Holocaust zu befassen und dabei alle medialen Darstellungen in der Literatur, den Medien oder den bildenden Künsten einzubeziehen. Auch auf die wissenschaftlichen Diskurse in den verschiedenen Disziplinen - zum Beispiel der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte und Politik - richtet sich das Interesse der Sektion. So sind die Überlegungen zu den Möglichkeiten und Problemen der Erinnerung an den Holocaust ebenso wie die Grenzen des Darstellbaren oder auch die kontroversen Diskussionen um Denkmäler und die Musealisierung des Holocaust wesentliche Bestandteile der in der Sektion vertretenen wissenschaftlichen Arbeiten.

    Der Workshop wird neben einer Vorstellung der Sektionen des GGK und der Arbeitsstelle Holocaustliteratur zwei Vorträge mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion bieten. Die renommierte Germanistin Prof. Dr. Elrud Ibsch aus Amsterdam wird über "Erinnerung und Erzählung: Die Shoah in der Literatur" sprechen. Dr. Hanno Loewy, Gründer des Fritz-Bauer-Instituts und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems (Österreich), hält einen Vortrag zum Thema "Holocaust und Genre: Fiktionale Repräsentation der Shoah im Film von 1945 bis heute".

    Die eigentliche Gründung der Sektion findet am Nachmittag unter der Leitung von Dr. Roy Sommer (Geschäftsführer GGK) und Charlotte Kitzinger (AG "Holocaust & Erinnerung) statt und endet voraussichtlich gegen 16.30 Uhr.

    Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Forschungsthemen aus diesem Bereich sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Zur Anmeldung und bei Fragen zur Veranstaltung können sich Interessierte an Angela.M.Sumner@graduiertenzentrum.uni-giessen.de wenden. Informationen zur AG Holocaust & Erinnerung erhalten Sie bei Charlotte.Kitzinger@germanistik.uni-giessen.de.

    Kontakt:
    Janine Hauthal
    Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Otto-Behaghel-Str. 10 A
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-30040/41/42
    Fax: 0641/99-30049
    E-Mail: janine.hauthal@graduiertenzentrum.uni-giessen.de
    graduiertenzentrum.kulturwissenschaften@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).