idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2004 10:27

Bitter-Traumauto kommt nach Chemnitz

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Autobauer Erich Bitter zu Gast im SAXEED-Unternehmerpodium - standesgemäße Anreise im selbst entworfenen Automobil

    Bitter-Autos? Noch nie gehört? Beim Unternehmerpodium des Gründernetzwerkes SAXEED der TU Chemnitz können interessierte Bürger, Unternehmer und Studenten am 11. Mai 2004 Erich Bitter, den legendären Gründer der "Bitter Automobile" kennen lernen. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Hörsaal N 010, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Str. 90, statt. Der Eintritt ist frei.

    Der Unternehmer Erich Bitter wird mit einem seiner Bitter-Autos anreisen und das aktuelle Konzept seines "Bitter CD2" vorstellen. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die spannende Unternehmensgeschichte und die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Erich Bitter ist ein deutscher Unternehmer, dessen Arbeit zu einer Legende im Automobilbau wurde. Seine ersten in Kleinserie produzierten Bitter-Automobile aus den 70-er und 80-er Jahren haben bis heute nicht an Faszination verloren und verbinden einen großen Kreis von Automobil-Freunden. Heute arbeitet Erich Bitter von Braunschweig aus erfolgreich für namhafte Autohersteller auf dem Gebiet der Entwicklung und des Prototypenbaus. Weitere Informationen zu Erich Bitter und seinen Autos unter http://www.bittercars.com oder http://www.bitter-club.de .

    Hintergrund: SAXEED-Unternehmerpodium

    SAXEED - das Gründernetzwerk in Südwestsachsen veranstaltet auch im Sommersemester 2004 das Unternehmerpodium an der TU Chemnitz. Junge Existenzgründer und erfahrene Unternehmer sind zu Gast und berichten über ihren individuellen Weg ins Geschäftsleben. Dabei wird u.a. die Technologiebranche als attraktive Plattform für innovative Ausgründungen aus dem universitären Umfeld betrachtet.

    Neben regelmäßigen Veranstaltungen stehen die SAXEED-Teams als Ansprechpartner an den Standorten der TU Chemnitz, FH Zwickau und FH Mittweida für Fragen zu Geschäftsideen und Unternehmensgründung zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, etwa mit der IHK Südwestsachsen, der Sparkasse Chemnitz und mehreren Technologiezentren, werden Informationen gebündelt und bedarfsgerechte Serviceangebote empfohlen. Darüber hinaus kann das Netzwerk für neue Unternehmen zum Erfahrungsaustausch untereinander und als Quelle für erste Geschäftskontakte hilfreich sein.

    Das SAXEED - Unternehmerpodium richtet sich an Studierende, Gründer sowie alle weiteren Interessenten. Es ist ebenso wie die Gründerbetreuung ein kostenloses Angebot und wird in Zusammenarbeit von SAXEED - das Gründernetzwerk in Südwestsachsen und der Technischen Universität Chemnitz realisiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.saxeed.net
    http://www.tu-chemnitz.de
    http://www.bittercars.com
    http://www.bitter-club.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).