idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2004 11:37

"Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung"

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik veranstaltet Kolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Helmstädter

    "Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung" lautet der Titel eines Kolloquiums, mit dem das Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen heute (5. Mai 2004) dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Ernst Helmstädter zum 80. Geburtstag gratuliert. Der international bekannte und angesehene Experte, ehemals Direktor des Instituts für Industriewirtschaftliche Forschung und der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft der Universität Münster, ist seit 1996 Forschungsprofessor am IAT. Er hat die Forschungstätigkeit und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Instituts in den letzten Jahren mit Rat und Tat begleitet. Insbesondere mit seinen Arbeiten zur Wissensteilung hat er Impulse vermittelt, die im Forschungsprogramm des Instituts ein breites Echo gefunden haben.

    Prof. Dr. Helmstädter, am 22. April 1924 in Mannheim geboren, wurde nach dem Studium der Nationalökonomie und Soziologie 1956 an der Universität Heidelberg promoviert. Bis 1961 war er im Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft in Frankfurt und im Bonner Bundesministerium der Finanzen tätig, bevor er als wissenschaftlicher Assistent an die Universität Bonn ging. Dort habilitierte er sich 1965 mit einer Arbeit zum Kapitalkoeffizienten und wurde noch im gleichen Jahr zum Professor berufen. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA folgte er 1969 dem Ruf an die Universität Münster auf einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre. Seine Arbeitsgebiete sind die Allgemeine Wirtschaftstheorie und Ökonomik des Wissens. Bundesweit bekannt wurde er als einer der "Fünf Weisen" - er gehörte von 1983 bis 1989 dem "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" an.

    Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 1989 hat Prof. Helmstädter seine wissenschaftliche Arbeit aktiv fortgeführt. Am Institut Arbeit und Technik entstanden u.a. "The economics of knowledge sharing: a new institutional approach" und weitere Veröffentlichungen zur Arbeits- und Wissensteilung, Geschichte der Nationalökonomie und Fragen der Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit.

    Beim Kolloquium zum 80. Geburtstag, an dem viele und langjährige Begleiter seiner wissenschaftlichen Arbeit teilnehmen, kommen namhafte Wissenschaftler zur Diskussion: Prof. Dr. Franz Lehner, Präsident des Instituts Arbeit und Technik, und Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, die Laudatio hält Prof. Dr. Dr. Jochen Schumann, Universität Münster. Die Podiumsdiskussion "Demographischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung", moderiert von Prof. Dr. Gustav Dieckheuer, Universität Münster, bringt Statements von Prof. Dr. Bernd Meyer, Universität Osnabrück (Privater Konsum), Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik (Arbeitsmarkt), und Prof. Dr. Adolf Wagner, Universiät Leipzig (Politische Reaktionen).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).