idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2004 12:04

Zelluläre Autowelt und Logistik

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Saturday Morning Lecture zeigt Schnittstellen zwischen Biologie und Physik

    Was haben Moleküle mit Motoren zu tun? Wo steckt Physik in der Biologie? Zu diesen und weiteren Fragen gibt Prof. Hans-Albrecht Kolb am Sonnabend, den 8. Mai 2004 um 11.00 Uhr im Großen Physiksaal (E114 im Hauptgebäude, Welfengarten 1) der Universität Hannover allen Interessierten Auskunft. Die Reihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" des Fachbereichs Physik der Universität Hannover richtet sich an alle, die hinter die Kulissen der Naturwissenschaften sehen möchten. Insbesondere auch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer können hier erfahren, wie wirklich Neues entsteht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    In jeder biologischen Zelle existiert ein verzweigtes und dynamisches Verkehrsnetz, das von der "zellulären Autowelt" zum Transport von Gütern wie Proteinen genutzt wird. Prof. Hans-Albrecht Kolb vom Institut für Biophysik wird in seiner Vorlesung zeigen, dass diese molekularen Motoren auch in der Logistik Erstaunliches leisten. Das im Vergleich viel größere, gut verpackte Transportgut wird koordiniert über große Distanzen auf den Verkehrswegen transportiert und zielgerichtet bei unterschiedlichen Empfängern abgeliefert. Daneben gibt es ortsfeste windmühlenartige molekulare Motoren, die den Brennstoff für diese zelluläre Autowelt produzieren.

    Durch das Zusammenwirken von Physik und Biologie konnten mit Methoden der Biophysik inzwischen zahlreiche Details zur Struktur und Arbeitsweise dieser menschlichen Nanomotoren aufgeklärt werden.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichskoordinator der Physik Dr. Stephan Venzke unter Tel. 0511/762-5476 gern zur Verfügung. Weitere Angaben sind auch unter www.physik.uni-hannover.de zu finden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).