idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2004 14:22

Gespräch zwischen den Kulturen

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Dritte internationale Sommerschule "Muslims in the West" an der Universität Erfurt

    Bereits im dritten Jahr treffen 25 Studierende aus muslimischen Ländern mit 15 Erfurter Studierenden in der Zeit vom 18. Juli bis 1. August 2004 im Rahmen der internationalen Sommerschule "Muslime im Westen" an der Universität Erfurt zusammen. Die ausländischen Studentinnen und Studenten kommen von Hochschulen aus der Türkei, Pakistan, Indien, Südafrika, Sudan, Saudi-Arabien, Iran und Malaysia und repräsentieren somit die Vielfalt der islamischen Welt. Die zweiwöchige Veranstaltung wird von Prof. Dr. Jamal Malik vom Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt ausgerichtet, und finanziert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

    "Die Sommerschule thematisiert das Verhältnis von Muslimen zu Europa insbesondere mit Blick auf Geschichte und Gegenwart muslimischer Minderheiten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien. Auf diese Weise wird die plurale Struktur des Islam in Europa veranschaulicht und aktuelle, wie historische Begegnungen und Auseinandersetzungen werden aufgearbeitet", so Prof. Malik. Über diese Themen sollten die Studierenden im Gedankenaustausch mit ihren Erfurter Kommilitonen und externen Wissenschaftlern in einen fruchtbaren Dialog treten. "Die gemeinsame zweiwöchige Arbeit soll nicht zuletzt Anerkennung und gegenseitigem Verständnis Vorschub leisten, so der Erfurter Islamwissenschaftler.

    Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Religiöse Minderheiten in Europa" des Faches Religionswissenschaft in Erfurt findet sich exemplarisch in dieser Veranstaltung wieder. "Der so angestoßene Bildungs- und Studentenaustausch sendet aus Thüringen ein positives Signal für einen nachhaltigen Dialog mit der muslimischen Welt und soll so auch die Öffentlichkeit für den Umgang mit dem Thema Islam sensibilisieren", betont Malik.
    Um dies in Theorie und Praxis zu erleben, seien alle Studierende der Erfurter Universität herzlich eingeladen, aktiv an den Sitzungen teilzunehmen. Die Veranstaltung ist im Rahmen des Studium Fundamentale für alle Studierenden offen. Voraussetzung ist die gute Beherrschung der englischen Sprache und die Bereitschaft, ein Diskussionsthema in Form eines Referates zu präsentieren. Für die Studierenden werden zudem an vier Tagen Exkursionen zur Wartburg, in die Goethestadt Weimar sowie in die Bundeshauptstadt Berlin zum Reichstag und in den muslimisch geprägten Stadtbezirk Kreuzberg angeboten.

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Lehrstuhl Islamwissenschaft, Tel. 737 4100, Ines Scheidt,
    Email: ines.scheidt@uni-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/summerschool/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).