idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2004 09:46

RUB-Klinik testet Venenmittel - Teilnehmer für Studie gesucht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Um bei Venenkrankheiten die Sommerzeit bis zu einer notwendigen OP zu überbrücken, bieten sich Venenmedikamente an - von denen bisher aber oft unbekannt ist, ob sie tatsächlich wirken. Genau das wollen Dermatologen der Ruhr-Universität Bochum nun in einer Studie herausfinden. Dafür suchen sie noch Teilnehmer, die Venenprobleme haben und das Medikament etwa zwei Monate lang im Sommer testen wollen.

    Bochum, 06.05.2004
    Nr. 148

    Endlich ein Sommer ohne schwere Beine
    RUB-Hautklinik testet Venenmittel
    Probanden für Studie gesucht

    Wenn die Venen schlapp machen und die Beine schwellen, hilft eigentlich nur eine operative Behandlung oder Verödung der verantwortlichen Krampfadern. "Danach müssen die Patienten aber drei bis sechs Wochen lang Kompressionsstrümpfe tragen", erläutert PD Dr. Markus Stücker (RUB-Hautklinik im St. Josef-Hospital, Direktor: Prof. Dr. Peter Altmeyer), "und wer will das schon im Urlaub oder bei 30 Grad im Schatten?" Um die Sommerzeit bis zur OP zu überbrücken, bieten sich Venenmedikamente an - von denen bisher aber oft unbekannt ist, ob sie tatsächlich wirken. Genau das wollen Dr. Stücker und seine Kollegen nun in einer Studie herausfinden. Dafür suchen sie noch Teilnehmer, die Venenprobleme haben und das Medikament etwa zwei Monate lang im Sommer testen wollen (Tel. 0234/509-3457 oder -3428).

    Tabletten sollen die Gefäße abdichten

    Dicke, schwere Beine, Schmerzen, bleierne Füße - jeder fünften Frau und jedem sechsten Mann in Deutschland machen diese Probleme ausgerechnet im Sommer zu schaffen. Venenmittel sollen die Symptome lindern: Die wesentliche Ursache für die Schwellungen ist eine vermehrten Durchlässigkeit der feinsten Blutgefäße in der Haut. Flüssigkeit kann austreten und sammelt sich im Gewebe. Die Medikamente sollen die durchlässigen Gefäße abdichten und so Schwellungen verhindern. "Ob diese Mittel aber tatsächlich wirken, wurde bisher noch nicht ausreichend erforscht, obwohl sie schon lange auf dem Markt sind", so Dr. Stücker. Die Ärzte im St. Josef-Hospital wollen daher die Wirkung der Kapseln mit der von Placebos vergleichen.

    Teilnahme ist für Patienten kostenlos

    Die zu testenden Kapseln sind gut verträglich und werden den Studienteilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Studie nehmen die Ärzte bei jedem Teilnehmer eine sorgfältige Ultraschalluntersuchung vor, um festzustellen, welche Venen für die Unterschenkelschwellungen verantwortlich sind. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sollen dann die Wirkung des Präparates erfassen. Es fallen keine Kosten für Arztbesuche oder Medikamente im Rahmen der Studie an, Praxisgebühren oder Überweisungen sind nicht erforderlich.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Markus Stücker, Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Phlebologie, Allergologie, Klinik für Dermatologie der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3448, Fax: 0234/509-3409, E-Mail: M.Stuecker@derma.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).