idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2004 14:22

Starthilfe für die berufliche Zukunft

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Zukunftsmesse heads&hands am 15. Mai 2004 an der Universität Freiburg

    Zum zweiten Mal hat das Career Center der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Freiburg die Zukunfts-messe heads&hands organisiert. Hinter dem Konzept "Zukunfts-messe" steht das Anliegen der Albert-Ludwigs-Universität, ihre Studierenden über das Studium hinaus zu begleiten. Dies ist in der gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen Situation für viele Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen besonders wichtig, da es nicht immer einfach ist, den Einstieg ins Berufsleben zu finden.
    Die Albert-Ludwigs-Universität unterstützt die Studierenden dabei auf unterschiedliche Weise in ihrer Karriereplanung. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen neben der Firmenpräsenz, bei der es in erster Linie um die Vermittlung von Praktika, Diplomarbeiten und Trainee-Stellen geht, deshalb Angebote von Weiterbildungs-einrichtungen, die zukunftsorientierte Qualifizierungsprogramme anbieten. Abgerundet wird die Auseinandersetzung mit der außeruniversitären Zukunft durch Informationsstände, die über Aufbaustudiengänge, Beschäftigungs- und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland oder eine professionelle Bewerbungsvorbereitung informieren.
    Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende im Hauptstudium, Absolventinnen und Absolventen. Fast 40 Aussteller aus den Bereichen: Produktion und Handel, Pharmazie, Automobil-industrie, Banken und Finanzen, Telekommunikation, IT, Dienst-leistung, Weiterbildung sowie soziale und öffentliche Einrichtungen präsentieren sich in der Mensa des Studentenwerks. Auch dieses Jahr haben die Organisatoren Firmen aus ganz unterschiedlichen Branchen für die Teilnahme an der Messe gewinnen können.

    Das Hauptanliegen der Veranstalter ist es, den Studierenden und den Personalverantwortlichen der teilnehmenden Unternehmen die Chance zu eröffnen, miteinander in Kontakt zu treten. Wann hat man schon die Gelegenheit persönlich mit potenziellen Arbeitgebern - unter anderem mit DaimlerChrysler, T-Systems, Merckle/ratiopharm oder ALDI - in Kontakt zu treten, ohne die üblichen Hürden überwinden zu müssen? Zumal persönliche Gespräche in der Regel weitaus aussichtsreicher sind als sich in das übliche Bewerbungsverfahren zu begeben.

    Die Chancen stehen jedenfalls gut, und die im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegene Ausstellerzahl dokumentiert das große Interesse der Unternehmen an der Akquirierung von qualifizierten Nachwuchskräften.

    Neben den vielen Firmen-, Weiterbildungs-, und Informationsständen bietet die heads&hands ein umfangreiches Rahmenprogramm. Vorträge und Workshops rund um das Thema Bewerbung geben Gelegenheit, bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen und neues zu erwerben. Fragen wie: "Wie kommt meine Stimme bei anderen an?", "Welchen Einfluss hat sie auf den Verlauf eines Bewerbungs-gesprächs?", "Was sollte man über Einstiegsgehälter von Hochschulabsolventen wissen?", "Wie komme ich mit "Soft Skills" zum Erfolg?" oder "Welche Austauschprogramme gibt es für Praktika im Ausland?" können auf diese Weise beantwortet werden. Darüber hinaus bietet die Messe aber auch besondere Events wie eine Stilberatung, eine Bewerbungsmodenschau, eine Zukunfts-werkstatt und einen Check der Bewerbungsunterlagen. Krönender Abschluss der Veranstaltung wird die Grand-Prix-Feier sein.

    Kontakt:

    Career Center der Universität Freiburg
    Michael Borchardt
    Sedanstr. 6
    79089 Freiburg
    Tel: ++49-761-203-8833
    Fax: ++49-761-203-8835
    e-mail: michael.borchardt@ccenter.uni-freiburg.de
    Internet: www.ccenter.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).