idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2004 15:18

Wahlen - ein Thema für die Jugend

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Gespräche zur politischen Bildung: Podiumsdiskussion mit Thüringer Landtagsabgeordneten am 11. Mai an der Universität Jena

    Jena (06.05.04) Im Juni diesen Jahres werden die Bürger Thüringens gleich mehrmals zur Urne gebeten. Neben den Kommunalwahlen steht die Landtags- und die Europawahl an. Vor diesem Hintergrund wenden sich die "Jenaer Gespräche zur politischen Bildung" besonders an die junge Wählerschaft, an Erst- und "noch nicht"-Wähler. Die Podiumsdiskussion "Wahlen - ein Thema für die Jugend?" für Schüler, Lehrer, Studenten und alle anderen Interessierten findet am 11. Mai an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Von 19.00-21.00 Uhr diskutieren Abgeordnete des Thüringer Landtags untereinander und mit den Anwesenden. Auf dem Podium sitzen Dr. Birgit Klaubert (PDS Altenburg), Dr. Christine Klaus (SPD Jena) und Reyk Seela (CDU Jena). Die Veranstaltung findet im Seminarraum 113 (Universitätscampus, Carl-Zeiß-Straße 3) statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Die "Jenaer Gespräche für politische Bildung" ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Professur für Didaktik der Politik an der Universität Jena, des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), der Landeszentrale für politische Bildung sowie des Landesverbandes Thüringen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB). Dr. Hans-Peter Ehrentraut-Daut vom ThILLM wird die aktuelle Podiumsdiskussion moderieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).