idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2022 17:07

Vortrag: Völkerrecht in der Krise

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Zum Thema „Völkerrecht in der Krise“ spricht Prof. Dr. Holger Hestermeyer, Rechtswissenschaftler am King’s College London. Sein Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die die Universität Heidelberg unter der Überschrift „Krisenfest?“ im Sommersemester veranstaltet. Angesichts großer aktueller Herausforderungen wie Corona-Pandemie, Klimakrise und Krieg in Europa gehen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in dieser Reihe der Frage nach, wie belastbar unsere Gesellschaft ist. Neben dem Aspekt der Resilienz geht es um Strategien zur Überwindung von Krisen ebenso wie um die Chancen, die aus Krisensituationen erwachsen können. Die Veranstaltung findet am 11. Juli 2022 statt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 7. Juli 2022

    Vortrag: Völkerrecht in der Krise
    Referent der Ruperto Carola Ringvorlesung „Krisenfest?“ ist der Rechtswissenschaftler Holger Hestermeyer

    Zum Thema „Völkerrecht in der Krise“ spricht Prof. Dr. Holger Hestermeyer, Rechtswissenschaftler am King’s College London (Großbritannien). Sein Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die die Universität Heidelberg unter der Überschrift „Krisenfest?“ im Sommersemester veranstaltet. Angesichts großer aktueller Herausforderungen wie Corona-Pandemie, Klimakrise und Krieg in Europa gehen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in dieser Reihe der Frage nach, wie belastbar unsere Gesellschaft ist. Neben dem Aspekt der Resilienz geht es um Strategien zur Überwindung von Krisen ebenso wie um die Chancen, die aus Krisensituationen erwachsen können. Die Veranstaltung mit Prof. Hestermeyer findet am 11. Juli 2022 in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.

    Vom Krieg gegen die Ukraine über die Pandemie bis zum Klimawandel: Krisen verlangen nach einer koordinierten, globalen Antwort. Aber die internationale Rechtsordnung, die so eine Antwort gewährleisten kann, befindet sich nach den Worten des Referenten ebenfalls in einer Krise. Wie reagiert das Völkerrecht auf die Krisen, wie reagiert es in der Krise? Mit diesen Fragen wird sich Prof. Hestermeyer in seinem Vortrag auseinandersetzen. Holger Hestermeyer ist Professor für Internationales Recht und EU-Recht am King’s College London (Großbritannien) sowie Ko-Direktor des dortigen Centre for International Governance and Dispute Resolution. Derzeit wirkt er als Fellow am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung, die die bisherige „Studium-Generale“-Reihe abgelöst hat, ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der Ringvorlesung „Krisenfest?“ zum Fokusthema „Raum und Zeit“ sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin über Krisen sowie Strategien ihrer Überwindung. Dabei geht es um Individuen und Gruppen, aber auch um Systeme wie Arbeitswelt, Wirtschaft, Bildung und Politik.

    Dem Vortrag von Prof. Hestermeyer – es gilt eine Maskenpflicht – folgt am 18. Juli eine weitere Veranstaltung, mit der die Ruperto Carola Ringvorlesung im Sommersemester 2022 endet. Aufzeichnungen der Vorträge sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar über heiONLINE – das zentrale Portal der Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorles...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).