idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2004 14:16

Große europäische Meereskonferenz in Irland: Planen für die Zukunft

Kirsten Achenbach Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Für seine wirtschaftliche und soziale Entwicklung braucht Europa gesunde Meere. Fischerei, Erdölförderung, Schifffahrt und Tourismus strapazieren die Ökosysteme jedoch sehr stark. Um die nachhaltige Nutzung von Atlantik und Mittelmeer, Nord- und Ostsee auch zukünftig zu gewährleisten, sind nachhaltige Forschungsprogramme mehr denn je gefragt. Darüber beraten etwa 500 europäische Forscher, Politiker und Entscheidungsträger vom 10. bis 13. Mai im irischen Galway auf der EUROCEAN 2004.

    Die Konferenzteilnehmer wollen die derzeitige europäische Meeresforschung begutachten und über eine Strategie für die Zukunft der europäischen Meeresforschung beraten. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei den Projekten des derzeit laufenden 6. Forschungs-Rahmenprogramm der Europäischen Union. Unter den Vortragenden der Konferenz befinden sich auch Prof. Gerold Wefer, Direktor des DFG-Forschungszentrums Ozeanränder der Universität Bremen und dessen Pressesprecher Albert Gerdes.

    Mit dem 6. Rahmenprogramm fördert die Europäische Kommission über 300 Projekte rund um marine Artenvielfalt, Umweltschutz, Fischerei, Meeressicherheit, Tiefseeressourcen und Küstenmanagement. Die Forschungsergebnisse sind eine wichtige Grundlage für ein nachhaltiges Management unserer Meeresumwelt. Um aus den Ergebnissen die bestmögliche Strategie zu entwickeln, müssen sie allen Beteiligten kommuniziert und verständlich gemacht werden. Aus diesem Grund organisiert die Europäische Kommission in diesem Jahr gemeinsam mit der Irischen EU-Präsidentschaft bereits die fünfte EUROCEAN Konferenz.

    Die diesjährige Konferenz ist in Themenbereiche unterteilt, die durch Vorträge hochrangiger Sprecher eingeleitet werden. Um den Nachwuchs zu fördern und einzubinden, steht ein Themenbereich ganz im Zeichen der Beiträge junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

    Falls Sie an aktuellen Eindrücken von der Konferenz bzw. Interviews interessiert sind, wenden Sie sich bitte an unseren Pressesprecher vor Ort:

    Albert Gerdes
    Tel. 0172 - 437 79 86
    Email: agerdes@marum.de
    Erreichbar: Montag, 10.5. bis Donnerstag, 13.5.

    Weitere Informationen:
    Kirsten Achenbach
    Öffentlichkeitsarbeit
    DFG Forschungszentrum Ozeanränder
    Phone: ++49 (0) 421 - 218-9000
    Fax: ++49 (0) 421 - 218-3116
    Email: achenbach@rcom-bremen.de
    http://www.rcom-bremen.de
    http://www.ozeanraender.de
    http://www.marum.de
    http://www.eurocean2004.com


    Weitere Informationen:

    http://www.eurocean2004.com
    http://www.rcom-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).