idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2004 15:13

Ein großes Forum zu einem kleinen Nager

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    XV. Forum des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) - Am morgigen Samstag ab 11.30 Uhr spricht Ian Wilmut aus Edinburgh, Ziehvater des Klon-Schafs Dolly, über das Klonen

    Bereits zum 15. Mal veranstaltet das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg dieser Tage (6. - 8. Mai) sein wissenschaftliches Forum in Heidelberg. Im Zentrum der Vorträge der rund 20 namhaften Wissenschaftler aus dem In- und Ausland steht die Maus, die aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile in der Forschung besonders beliebt ist. "Die Maus ist als Modellorganismus besonders geeignet. Und das nicht nur, weil sich an ihr physiologische Vorgänge oder auch Krankheiten gut untersuchen lassen. Sondern auch, weil ihr Erbgut zu etwa 90 Prozent mit dem des Menschen übereinstimmt, und sie eine rasche Generationsfolge hat. Außerdem kann man Mäuse gut genetisch manipulieren, was so weit geht, dass mittlerweile bestimmte Gene gezielt - oder auch für kurze Zeit - ausgeschaltet werden können", erklärt Dr. Blanche Schwappach hierzu.

    Sie ist Nachwuchsgruppenleiterin am ZMBH und gehört dem Organisationskomitee des Forums an. Deshalb ist sie auch besonders froh über den neuen Tagungsort im Kirchhoff-Institut für Physik. "Das neue Gebäude im Neuenheimer Feld ist natürlich ideal für solch ein Forum geeignet - mit immerhin rund 300 Teilnehmern." Im vergangenen Jahr musste das Forum wegen des besseren Raumangebotes im Deutschen Krebsforschungszentrum stattfinden - und selbst dort saßen Zuhörer schon mal auf den Treppenstufen.

    Unverändert blieb hingegen die Prämisse, die Veranstaltung auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiv zu machen. Folglich werden keine Gebühren erhoben, was vor allem Studenten oder Doktoranden anspricht, die gleichwohl auf das traditionell hohe Niveau des Forums vertrauen dürfen. Immerhin präsentieren auch in diesem Jahr Koryphäen ihres Fachs den Stand der Forschung. Dabei werden neueste Erkenntnisse zu physiologischen Prozessen wie der biologischen Uhr, dem Lernen oder dem Gedächtnis ebenso zur Sprache kommen wie die Suche nach Auslösern für Krankheiten des Nervensystems.

    Hierüber referiert beispielsweise der Heidelberger Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Seeburg vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, der sich mit den Bereichen Gedächtnis und Depression beschäftigt. Hingegen geht Prof. Dr. med. Stefan Offermanns vom Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg der Frage nach, wie die Pharmaindustrie neue Medikamente an Mäusen testet, bevor überhaupt Experimente am Menschen durchgeführt werden können.

    Ein auch in der breiten Bevölkerung sehr bekannter Wissenschaftler wird hingegen (am morgigen Samstag ab 11.30 Uhr) über das Klonen sprechen, was nahe liegt, machte Ian Wilmut aus Edinburgh doch vor einigen Jahren als der Ziehvater des Klon-Schafs Dolly von sich reden. Albrecht Müller von der Universität Würzburg wird hingegen erklären, wie aus Stammzellen neue Blutzellen gezüchtet werden können - auch dies ein Thema, das in der Zukunft einmal direkt in die Entwicklung neuer Heilmethoden münden könnte.

    Immerhin steht der spätere Nutzen für den Menschen im Hintergrund aller auf dem Forum gehaltenen Vorträge. Einmal eine Waffe gegen den Krebs zu entwickeln oder Alzheimer heilen zu können ist schließlich das Ziel aller Forscher, die die Vorteile eines kleinen Nagers - dem das ZMBH sein diesjähriges Forum widmet - schon lange zu schätzen wissen.

    Das XV. Forum des Zentrums für Molekulare Biologie findet statt vom 6. bis 8. Mai 2004. Ort der Veranstaltung ist das Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, 69120 Heidelberg. Weitere Informationen sind zudem im Internet erhältlich: www.zmbh.uni-heidelberg.de
    Heiko P. Wacker

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Blanche Schwappach
    b.schwappach@zmbh.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.zmbh.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).