idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2004 15:48

ANALYTICA 2004: Die 5-Minuten-PCR

Dr. Stefan Kurze Kommunikation
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH

    "Chip-Based-Lab" Baukasten wird für biochemische Anwendungen weiterentwickelt

    Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) zeigt auf der Analytica 2004 den weiterentwickelten Prototyp seines "Chip-Based-Lab" Baukastens. Dank des speziellen mikrofluidischen Systems und einer miniaturisierten Temperiereinheit können mit dem Baukasten reproduzierbare Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) in weniger als fünf Minuten umgesetzt werden. Herkömmliche Systeme benötigen für die PCR bei etwa 30 Zyklen mindestens 15 Minuten.

    Das "Chip-Based-Lab" wurde für die Vervielfältigung (Amplifikation) von DNA entwickelt. Dank seines modularen Prinzips können auch immunochemische Nachweisverfahren in das Baukastensystem integriert werden.


    Die einzelnen Chips des Baukastens sind über Kapillarsysteme mit geringen Totvolumina miteinander verbunden. Den Transport kleinster Flüssigkeitsmengen bis in den Nanoliterbereich übernehmen am IMM entwickelte Mikropumpen. Die Mikropumpen ermöglichen das Dosieren und Mischen der Flüssigkeiten ohne Lufteinschlüsse in den Kanälen des Chips. Dafür nutzen die Mikropumpen typische Eigenschaften einer magnetischen Suspension (Ferro- bzw. Magnetofluide). Das Ferrofluid ist auf einem separaten Chip in kleinen Kanälen eingeschlossen und kann über einen Schrittmotor mit einem Magneten schnell und exakt bewegt werden.

    Das vom BMBF geförderte Projekt wird gemeinsam mit der Evotec Technologies GmbH (Hamburg) und der Endokrinologikum Hamburg Forschungsgesellschaft mbH (Hamburg) bearbeitet. Ziel ist es, den wachsenden Entwicklungsbedarf der klinischen und industriellen Analytik und Diagnostik an schnellen und sensitiven Nachweisverfahren zu decken.

    IMM ist als weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung in der Mikrotechnik auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert.

    ***CAD-BILD Legende***:
    "Chip-Based-Lab"-Baukasten: Der mit dem Ferrofluid befüllte Chip (r) ist über ein Kapillarsystem mit einem zweiten Chip - z.B. einem Chip für die Polymerase Kettenreaktion (PCR) - verbunden. Der PCR-Chip ist für die Umsetzung der PCR in verschiedene Temperaturzonen eingeteilt. Die hinteren Chips dienen der Probenaufbereitung und dem Vermischen der Reagenzien. Die Auswertung erfolgt mit einem Detektionschip (l) und einer Ausleseeinheit.

    Besuchen Sie uns auf der ANALYTICA 2004 in Halle A4, Stand 373.


    Weitere Informationen:

    http://www.mstonline.de/foerderung/verbuende/2001/modulab.pdf


    Bilder

    Siehe PR-Text letzter Absatz.
    Siehe PR-Text letzter Absatz.

    None

    "Chip-Based-Lab": Dank eines mikrofluidischen Systems und einer miniaturisierten Temperiereinheit können mit dem als "Baukasten" konzipierten System reproduzierbare Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) in weniger als fünf Minuten umgesetzt werden.
    "Chip-Based-Lab": Dank eines mikrofluidischen Systems und einer miniaturisierten Temperiereinheit kö ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Siehe PR-Text letzter Absatz.


    Zum Download

    x

    "Chip-Based-Lab": Dank eines mikrofluidischen Systems und einer miniaturisierten Temperiereinheit können mit dem als "Baukasten" konzipierten System reproduzierbare Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) in weniger als fünf Minuten umgesetzt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).