idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2022 17:01

Die komplexesten Knoten in Proteinen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Theoretische Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellen Googles künstliche Intelligenz AlphaFold auf die Probe und finden die bisher komplexesten Proteinknoten

    Die Frage danach, wie die chemische Zusammensetzung eines Proteins dessen 3-D-Struktur bestimmt, ist schon seit über einem halben Jahrhundert eine der größten Herausforderungen der Biophysik. Dieses Wissen um die sogenannte „Faltung“ von Proteinen ist zu Recht heiß begehrt, denn es trägt unter anderem maßgeblich zum Verständnis diverser Krankheiten und deren Behandlung bei. Aus diesen Gründen hat Googles Forschungsteam DeepMind die künstliche Intelligenz AlphaFold entwickelt, welche 3-D-Strukturen vorhersagt.

    Ein Team bestehend aus Forschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der University of California, Los Angeles, hat sich diese Strukturen nun etwas genauer angeschaut und auf Verknotungen untersucht. Knoten kennen wir vor allem von Schnürsenkeln und Kabeln – doch treten sie auch mikroskopisch klein in unseren Zellen auf. Verknotete Proteine können nicht nur zur Einschätzung der Güte der Vorhersagen herangezogen werden, sondern werfen darüber hinaus wichtige Fragen zu Faltungsmechanismen und der Evolution von Proteinen auf.

    Die komplexesten Knoten als Test für AlphaFold

    „Wir haben alle, nämlich einige 100.000 Vorhersagen von AlphaFold numerisch nach neuen Proteinknoten durchsucht“, sagt Maarten A. Brems, Doktorand in der Gruppe von Dr. Peter Virnau an der JGU. Ziel war es, seltene, qualitativ hochwertige Strukturen zu identifizieren, welche komplexe und bisher unbekannte Proteinknoten enthalten, um eine Basis für die experimentelle Verifizierung von AlphaFolds Vorhersagen zu schaffen. Bei der Untersuchung wurde nicht nur das bisher am komplexesten verknotete Protein gefunden, sondern auch die ersten Kompositknoten in Proteinen. Letztere kann man sich vorstellen wie zwei getrennte Knoten in der gleichen Schnur. „Diese neuen Entdeckungen geben außerdem Einsicht in die evolutionären Mechanismen hinter solchen seltenen Proteinen“, ergänzt der theoretische Physiker Robert Runkel, der ebenfalls am Projekt beteiligt war. Die Resultate wurden jetzt im Journal Protein Science veröffentlicht.

    Über die Ergebnisse freut sich auch Peter Virnau: „Wir haben bereits eine Kollaboration mit unserem Kollegen Todd Yeates von der UCLA etabliert, um diese Strukturen experimentell zu bestätigen. Diese Forschungsrichtung wird den Blick der Biophysik-Community auf die künstliche Intelligenz prägen und wir sind glücklich, einen Experten wie Dr. Yeates dabei zu haben.“

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_komet_proteine_knoten.jpg
    Der komplexeste Proteinknoten mit sieben Überkreuzungen (l.), vorhergesagt durch AlphaFold, und eine vereinfachte Darstellung (r.)
    Abb./©: Maarten Brems, CC BY 4.0

    Weiterführende Links:
    https://www.komet1.physik.uni-mainz.de/ - Statistische Physik und Theorie der Weichen Materie am Institut für Physik

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/15662_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans (07.06.2022)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13181_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Magnetische Wirbel auf engstem Raum“ (03.03.2021)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12071_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen“ (09.09.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/3056_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Forscher finden Hinweise auf verknotete Chromosomen im Erbgut“ (20.10.2017)
    https://www.uni-mainz.de/presse/61081.php - Pressemitteilung „Aktive Teilchen können Phasenübergang erleichtern“ (12.06.2014)
    https://www.uni-mainz.de/presse/61249.php - Pressemitteilung „DNA-Knoten können durcheinander durchdiffundieren und Plätze tauschen“ (03.07.2014)
    https://www.uni-mainz.de/presse/60685.php - Pressemitteilung „Computersimulationen für Grenzflächenberechnungen verbessert“ (15.05.2014)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Peter Virnau
    Statistische Physik und Theorie der Weichen Materie
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20493
    Fax +49 6131 39-20496
    E-Mail: virnau@uni-mainz.de
    https://www.komet1.physik.uni-mainz.de/people/peter-virnau/


    Originalpublikation:

    John Jumper et al.
    Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold
    Nature, 15. Juli 2021
    DOI: 10.1038/s41586-021-03819-2
    https://www.nature.com/articles/s41586-021-03819-2

    Maarten Brems, Robert Runkel, Todd Yeates, Peter Virnau
    AlphaFold predicts the most complex protein knot and composite protein knots
    Protein Science, 13. Juli 2022
    DOI: 10.1002/pro.4380
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pro.4380


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).