idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2004 16:29

ANALYTICA 2004: Tragbares Labor für die Serienkontrolle von Öl

Dr. Stefan Kurze Kommunikation
Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH

    IMM und WEARCHECK entwickeln ein tragbares Analysegerät für die Qualitätskontrolle von Öl

    Das Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM GmbH) hat gemeinsam mit der WEARCHECK GmbH (Brannenburg) das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 entwickelt. WaveCheck300 ist das erste tragbare Analysegerät für die Farbkontrolle von Maschinenöl, dessen Messung kolorimetrisch mit Hilfe eines miniaturisierten Spektralsensors erfolgt.

    Die Auswertung der Messergebnisse übernimmt eine spezielle Software. Die Ölproben werden direkt in den verschlossenen handelsüblichen Probengefäßen der Firma WEARCHECK untersucht. Ein Öffnen der Proben und das Reinigen der Analysegefäße ist nicht mehr notwendig. Somit wird die Gefahr möglicher Fehlmessungen durch eine visuelle Klassifizierung der Farbwerte ausgeschlossen. Mit WaveCheck300 sind daher sichere Serienkontrollen auch für eine große Anzahl von Proben realisierbar. Die flexible Handhabung erlaubt laborunabhängige vor Ort Untersuchungen. Der für die Praxis relevante Zeit- und Kostenaufwand wird minimiert, so dass die Bestimmung der Farbzahl als Routine bei jeder Ölprobe vorgenommen werden kann.

    Die Lichtquelle, der Probenraum und der Spektralsensor sind in einem robusten und bedienerfreundlichen Sensorsystem integriert. Optische Fasern und miniaturisierte Optik werden für die Lichtübertragung im Gerät verwendet. WaveCheck300 wurde für Probengefäße mit einem Durchmesser von 40 mm entworfen, die Standard in der Analytik von Gebrauchtölen sind. Die Probenanalyse erfolgt für Farbzahlen nach DIN ISO 2049. Mittels einer RS232-Schnittstelle werden die Daten auf ein Laptop übertragen. WaveCheck300 ermöglicht eine genaue spektrale Analyse über die Farbzahlklassen hinaus: Die Informationen des gesamten sichtbaren Ölspektrums werden aufgenommen, abgespeichert und mittels Algorithmus ausgewertet. Vergleichbare Ergebnisse waren bisher nur größeren und nicht tragbaren Laborgeräten vorbehalten.

    Bei der Zustandsuntersuchung von Ölen liefert schon die Veränderungen in der Farbe wichtige Informationen über deren Oxidation, Alterung und einige Verunreinigungen. Die genaue Farbzahlbestimmung von Ölen wird unter anderem von Beleuchtungsverhältnissen, Hintergrund, Blickwinkel, sowie Alter und Farbempfinden des Beobachters beeinflusst.

    Besuchen Sie uns auf der ANALYTICA 2004 in Halle A4, Stand 373.


    Weitere Informationen:

    http://www.wearcheck.de


    Bilder

    Das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 ist ein tragbares Analysegerät zur Farbkontrolle von Öl. Mit Hilfe einer speziellen Software kann die gesamte spektrale Information von Öl ausgewertet werden.
    Das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 ist ein tragbares Analysegerät zur Farbkontrolle von Öl. Mit Hilf ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 ist ein tragbares Analysegerät zur Farbkontrolle von Öl. Mit Hilfe einer speziellen Software kann die gesamte spektrale Information von Öl ausgewertet werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).