idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2022 10:52

Lokaler Zusammenhalt in Zeiten extremistischer Gewalt ‒ Diskussion von Leopoldina und Alexander von Humboldt-Stiftung

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Rechtsextreme Anschläge erschüttern die Gesellschaft und sind eine Gefahr für die Sicherheit und den Zusammenhalt lokaler Gemeinschaften. Hier können zivilgesellschaftliche Akteure vor Ort entgegenwirken. Wie sozialer Zusammenhalt lokal gedacht werden kann, diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie lokale Akteurinnen und Akteure in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alexander von Humboldt-Stiftung am Dienstag, 26. Juli 2022 in Halle (Saale).

    "Sozialen Zusammenhalt lokal denken: Antworten der Gemeinschaft auf Rechtsextremismus"
    Podiumsdiskussion der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alexander von Humboldt-Stiftung
    Dienstag, 26. Juli 2022, 16:00 bis 18:30 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    An der Podiumsdiskussion nehmen Prof. Cynthia Miller-Idriss (American University, Washington/USA), Dr. Julia Elad-Strenger (Bar Ilan-Universität, Ramat Gan/Israel), Dr. Judith Marquardt (Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle), Igor Matviyets (Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.), Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Esther Smykalla (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) teil. Die Begrüßungsrede hält Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Moderation übernimmt Marcus Hoffmann (Alexander von Humboldt-Stiftung).

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sie richtet sich an alle Interessierten. Die Podiumsdiskussion wird auf Englisch gehalten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2999/

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter werden um Anmeldung per E-Mail gebeten: presse@leopoldina.org.

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
    Ansprechpartner:

    Medienkontakt:
    Caroline Wichmann
    Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Tel.: +49 (0) 345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2999/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).