idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2004 10:12

Wie wird man EvaluatorIn?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Evaluation gewinnt seit einigen Jahren in vielen Praxisfeldern - so u.a. in der Politik, dem Bildungsbereich, der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheitswesen - zunehmend an Bedeutung. Dem gegenüber steht ein recht geringes Wissen darüber, was eigentlich Evaluation ist und was EvaluatorInnen tun.

    Die Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) hat dies zum Anlass genommen, "Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation" zu entwickeln. Hiermit sollen zwei Ziele erreicht werden: Zum einen sollen die Empfehlungen Auftraggebern von Evaluationen eine bessere Orientierung bieten, was von EvaluatorInnen zu erwarten ist und über welche Kompetenzen sie verfügen sollten. Zum anderen sollen sie einen Rahmen für den Aufbau von Aus- und Weiterbildungsprogrammen bilden und somit auch für bereits tätige und künftige EvaluatorInnen Anhaltspunkt sein.

    Die Empfehlungen sind über die Geschäftsstelle der DeGEval zu beziehen bzw. über die Homepage der DeGEval einzusehen(http://www.degeval.de/ausbildung/index.htm).

    Ansprechpartner:
    Dr. Uwe Schmidt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung,
    Tel: 06131-39 20731;
    Email: Uwe.Schmidt@verwaltung.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.degeval.de/ausbildung/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).