idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2004 11:42

Tagung zur zukunftsorientierten Nutztierhaltung in Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie beeinflusst das Stallklima Wohlbefinden und Gesundheit der Tiere? Und wie lässt sich Stress erkennen und durch die richtige Haltung und moderne Züchtung vermeiden? Mit modernster High-Tech-Forschung gehen Bonner Wissenschaftler diesen Fragen auf den Grund. Perspektiven und Lösungsansätze werden am Mittwoch, 19. Mai, von 10 bis 16 Uhr auf der Fachtagung "Zukunftsorientierte Tierhaltung" an der Universität Bonn vorgestellt. Die Veranstaltung in der Endenicher Allee 15, Hörsaal 11, wird vom Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" (USL) organisiert.

    Gute Haltungsbedingungen machen sich auch wirtschaftlich bezahlt: So können Spielzeuge das Bedürfnis nach Beschäftigung und Abwechslung befriedigen; unnötiger Stress lässt sich dadurch vermeiden - mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere. Auch das Stallklima hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. So genannte Außenklimaställe, die nach wirtschaftlichen und Tierschutz-Gesichtspunkten besonders günstig bewertet werden, können aber je nach Betriebsweise und Standortbedingungen zu erheblichen Umweltbelastungen durch Ammoniak und (Fäkal-)Staub führen.

    Auf der Tagung werden Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Gießen gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftskammer NRW und dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Ernährung auf verschiedene Aspekte der Tierhaltung eingehen. Themen werden dabei auch Herkunftsnachweis und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sein, die gerade in Hinsicht auf eine bessere Qualitätskontrolle eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Forscher stellen aber auch Möglichkeiten vor, wie sich durch eine geeignete Fütterung die Umweltbelastung reduzieren lässt. Denn durch die passende Ernährung lässt sich ganz erheblich beeinflussen, was später "hinten raus kommt". Die gezielte Versorgung mit bestimmten Futterkomponenten wie z.B. freien Aminosäuren oder Enzymen kann zur Reduktion des Stickstoff- und Phosphorgehalts in den Ausscheidungen und somit zu einer Entlastung der Umwelt beitragen.

    Hinweis für Journalisten: In der Mittagspause ab 11:45 können im Rahmen eines Pressegesprächs bei einem kleinen Imbiss Fragen an die Referenten gestellt werden. Die Organisatoren bitten um Anmeldung bis zum 14. Mai.

    Das vollständige Programm der Fachtagung findet sich im Internet unter http://www.usl.uni-bonn.de/docs/frame_akt.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Sven Brenner
    Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2285
    E-Mail: usl@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).