idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2004 12:25

Pressekonferenz zur Delphi-Studie: "Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland"

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    ganz herzlich möchte ich Sie einladen zur Vorstellung der Delphi-Studie "Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland" im Rahmen einer
    Pressekonferenz
    am
    Montag, 17. Mai 2004, 11.00 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Raum 3
    Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin (am Gendarmenmarkt)

    Die Studie ist das Ergebnis einer Umfrage unter Wissenschaftlern in Deutschland aus Grundlagenforschung, Industrie, der philosophisch-ethischen Begleitforschung sowie Klinikern. Sie ist Teil des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekts "Diskurs zu den ethischen Fragen der Biomedizin". Die Studie zur Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland wurde von der Arbeitsgruppe "Bioethik und Wissenschaftskommunikation" am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit der Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT) am Forschungszentrum Jülich (FZJ) durchgeführt.

    Die Forscher des MDC und des FZJ setzten für ihre Umfrage das so genannte Delphi-Verfahren ein. Dabei erhalten die Studienteilnehmer Thesen zum Thema - in diesem Fall zur Stammzellforschung - mit der Bitte, dazu Stellung zu nehmen. Nach Auswertung der Antworten erhalten diejenigen, die sich an der ersten Runde beteiligt haben, das Ergebnis mit der Bitte um erneute Stellungnahme. Das Verfahren dient als Instrument zur vorausschauenden Erkennung längerfristiger Trends in der Wissenschafts- und Technikentwicklung.

    Die Delphi-Studie zur "Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland" umfasste 57 Thesen aus den Bereichen (1) Grundlagenforschung, (2) Therapie und Anwendung, (3) gesellschaftliche Rah-menbedingungen sowie (4) Auswirkungen auf verwandte Forschungsbereiche, die unter anderem be-wertet werden sollten hinsichtlich:

    ·des zu erwartenden Zeitraums der Realisierung der Entwicklung,
    ·der Chancen und Risiken für Patienten, Industrie und Forschung sowie
    ·der wichtigsten Faktoren zur Realisierung in Deutschland.

    Die Delphi-Studie ergänzt das "Bürgervotum", das im Rahmen der ersten Bürgerkonferenz zur Stammzellforschung in Deutschland Mitte März 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Diese Bürgerkonferenz, ebenfalls unter Federführung der MDC-Arbeitsgruppe und in Kooperation mit dem FZJ, stand unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.

    Als Ansprechpartner für die Delphi-Studie "Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland" steht Ihnen gern
    Dr. Christof Tannert zur Verfügung. Sie erreichen ihn wie folgt:
    Telefon: +49/30/94 06-22 03
    E-Mail: tannert@mdc-berlin.de

    Ausführliche Informationen finden Sie auch unter: http://www.bioethik-diskurs.de

    Anbei erhalten Sie das Programm der Pressekonferenz sowie ein Anmeldeformular, das ich Sie bitte, ausgefüllt an die Pressestelle des MDC, z.H. von Ann-Kathrin Schöpflin, zu schicken.

    Ich würde mich freuen, Sie bei der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre
    Barbara Bachtler

    Pressekonferenz
    Delphi-Studie: "Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland"
    Montag, 17. Mai 2004, 11.00 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Raum 3
    Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin (am Gendarmenmarkt)

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Dr. Christof Tannert
    Projektleiter "Diskurs zu den ethischen Fragen der Biomedizin" und
    Leiter der Arbeitsgruppe "Bioethik und Wissenschaftskommunikation"
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Dr. Peter Wiedemann
    Leiter der Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT) am Forschungszentrum Jülich (FZJ)

    Prof. Dr. Detlev Ganten
    bis 15. April 2004 Stiftungsvorstand des
    Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Moderation: Barbara Bachtler

    An die
    Pressestelle des
    Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Ann-Kathrin Schöpflin
    Robert-Rössle-Str. 10
    13125 Berlin

    Fax: +49/30/94 06 - 38 33
    e-mail: a.schoepflin@mdc-berlin.de

    An der Pressekonferenz
    Delphi-Studie: "Die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland"

    am Montag, 17. Mai 2004, 11.00 Uhr

    in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
    Raum 3
    Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin (am Gendarmenmarkt)

    nehme ich teil O
    nehme ich nicht teil O
    bitte schicken Sie mir die Pressemappe O

    Name: ------------------------------------------------------
    Redaktion: -------------------------------------------------
    Anschrift: -------------------------------------------------

    Telefon: ------------------------Fax:----------------------
    e-mail: ----------------------------------------------------


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).