idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2022 11:29

Verabschiedung der Forschungsdatenstrategie für Brandenburg

Julia von der Heyden Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die gemeinsame Forschungsdatenstrategie für das Land Brandenburg wurde am 18. Juli durch das MWFK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und die BLHP (Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpräsident*innen) verabschiedet. Die Strategie unterstützt das Ziel, ein institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatemanagement (FDM) an den brandenburgischen Hochschulen zu etablieren.

    Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Brandenburg (FDM-BB) arbeitet seit Ende 2019 eng in einem Netzwerk aus allen acht forschenden Hochschulen und einigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg zusammen, um FDM sowohl lokal als auch brandenburgweit aufzubauen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wurden systematische Erhebungen und Bedarfsanalysen durchgeführt, um ein möglichst abgestimmtes und effizientes Vorgehen zu entwickeln. Ein wichtiges Ziel war dabei, auf ein nachhaltiges und institutionalisiertes FDM hinzuwirken. Die Erarbeitung der Strategie erfolgte dabei unter enger Einbindung aller relevanten Stakeholder wie z. B. die lokalen FDM-Verantwortlichen, die Leitungsebene in Form der zuständigen Vize-Präsident:innen für Forschung, die Brandenburgische Landeskonferenz der Hochschulpäsidentinnen und -präsidenten (BLHP) und das zuständige Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.

    Dank der mehrjährigen Vorarbeiten der Landesinitiative FDM-BB wie der Analyse des wissenschaftspolitischen Umfeldes [1], der qualitativen und quantitativen Erhebungen der Anforderungen an den brandenburgischen Hochschulen [2] und der Erarbeitung von Handlungs- und Implementierungsempfehlungen [3], konnten konkrete Handlungsfelder für die Forschungsdatenstrategie identifiziert werden. Basierend darauf werden in den nächsten Jahren an den Hochschulen lokale Kompetenzen aufgebaut, FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste angeboten sowie Vernetzung und Wissenstransfer vorangetriebenen.

    Die Co-Leiterin des Netzwerks FDM-BB Dr. Janine Straka von der Universität Potsdam zeigt sich erfreut: “Wir freuen uns über die Verabschiedung der gemeinsamen Forschungsdatenstrategie für das Land Brandenburg durch das MWFK und die BLHP und haben damit gemeinsam einen wichtigen Meilenstein im Netzwerk FDM-BB erreicht”. “Ohne den Spirit und den Teamgeist in Brandenburg hätten wir die Verabschiedung dieser Strategie nicht gemeinsam in wenigen Monaten hinbekommen. Es ist großartig, dass sich Brandenburg damit auch zu Transparenz, Wiederverwendbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten in der Wissenschaft bekennt.”, ergänzt Prof. Dr. Heike Neuroth, die andere Co-Leiterin des Netzwerks von der Fachhochschule Potsdam.
    Prof. Dr. Martin Eisend, Vizepräsident für Forschung an der Europa-Universität Viadrina betont, dass “es in heutigen, finanziell knappen Zeiten umso wichtiger ist, sich frühzeitig auf die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung technisch wissenschaftlicher FDM-Dienste zu verständigen. Ich bin optimistisch, dass wir für FDM eine gute Arbeitsteilung in Brandenburg hinbekommen. Und wer weiß, vielleicht kann dies sogar als Blaupause für zukünftige Herausforderungen in Brandenburg dienen?” Markus Vossel vom Forschungsdatenservice an der TH Wildau sekundiert: “Nicht nur auf der Ebene wichtiger FDM-Dienste werden wir in Brandenburg kooperieren. Wir arbeiten auch eng zusammen, um ein gemeinsames und für jede Einrichtung nachnutzbares Konzept zur lokalen Bedarfserhebung inklusive Umfragesystematik zu entwickeln. Hierfür ist zum Beispiel unsere Hochschule verantwortlich.”

    Eine Evaluation und Aktualisierung der Forschungsdatenstrategie erfolgt im Jahr 2025.

    Die Forschungsdatenstrategie kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden:
    https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/publikationen/

    Die Pressemitteilung des MWFK findet sich hier:
    https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~18-07-20...

    [1] Wuttke et al. (2021), „Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg“, https://doi.org/10.25932/publishup-48090
    [2] Radtke et al. (2020), „Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen“, https://doi.org/10.25932/publishup-48091
    [3] Neuroth et al. (2021), „Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg“, https://doi.org/10.25932/publishup-50511


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt Universität Potsdam

    Dr. Janine Straka
    Universität Potsdam
    Universitätsbibliothek
    Dezernat Forschungs- und Publikationsunterstützung
    Koordinatorin Forschungsdaten UB
    Campus II - Golm
    Tel.: +49 331/977-2279
    E-Mail: janine.straka@uni-potsdam.de
    ORCID: 0000-0002-0695-1689

    Kontakt Fachhochschule Potsdam

    Prof. Dr. Heike Neuroth
    Fachhochschule Potsdam
    Fachbereich Informationswissenschaften
    Kiepenheuerallee 5
    14469 Potsdam
    E-Mail: heike.neuroth@fh-potsdam.de


    Originalpublikation:

    Wuttke et al. (2021), „Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg“, https://doi.org/10.25932/publishup-48090
    Radtke et al. (2020), „Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen“, https://doi.org/10.25932/publishup-48091
    Neuroth et al. (2021), „Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg“, https://doi.org/10.25932/publishup-50511


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).