idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2004 14:04

Bernhard Setzwein - Poetik-Professur 2004 an der Universität Bamberg

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Auch im Sommersemester 2004 wird die Tradition der Poetik-Professur an der Universität Bamberg fortgesetzt. In vier öffentlichen Vorträgen liest der Schriftsteller Bernhard Setzwein über seinen jüngsten Roman "Die grüne Jungfer", dessen Inhalt kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs spielt.

    Im Sommersemester 2004 hat der Schriftsteller Bernhard Setzwein die Bamberger Poetik-Professur inne. Unter der Überschrift "Herr Schriftsteller, vergessen Sie die Mütze nicht! Mitteleuropa und der gar nicht kalte Osten" soll vor allem sein jüngster Roman "Die grüne Jungfer" im Mittelpunkt stehen, der in der Mitte Europas spielt, kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Diese besondere raumzeitliche Situierung wird in den folgenden Vorträgen abgetastet, umkreist und erzählerisch ausgedeutet:

    13. Mai Was ist ein Ort?
    27. Mai Wer sind die Menschen?
    3. Juni In was für einer Zeit?
    17. Juni Das Spicken des Bratens mit Speck

    Die öffentlichen Vorträge finden jeweils Donnerstags um 20.00 Uhr im Gebäude An der Universität 5, Raum 024 statt.

    Bernhard Setzwein verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bad Dürkheim, Köln und München und studierte von 1981 bis 1986 Germanistik in München. Heute lebt er als freischaffender Autor in Waldmünchen am Fuße des Böhmerwaldes. 1983 wurde er mit dem Stipendium "Münchner Literaturjahr", 1986 mit dem zweiten Preis des Würzburger Literaturpreises und 1998 mit dem Bayerischen Förderpreis für Autoren ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).