Mit den politischen Dimensionen des Religiösen und den religiösen Verflechtungen des Politischen befasst sich ein neues Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 85.000 Euro finanziert.
Unter der Leitung des Duisburger Politologen Priv.-Doz. Dr. Reinhard W. Sonnenschmidt wird der existentielle und religiöse Deutungshintergrund moderner esoterischer und psychologischer Muster des Wahrnehmens, Denkens und politischen Handelns aufgezeigt.
Die zentrale Fragestellung ist, ob und inwieweit diese Muster mit den Bedingungen einer demokratischen Rechtsstaatskultur vereinbar sind. Dazu werden die heilsideologischen Existenzdeutungen in den Originalquellen der sog. neuen Religiosität beleuchtet, die in den Bereichen "Psychomarkt" und "Esoterik" aktiv sind.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Infos: Dr. Reinhard Sonnenschmidt, Institut für Religionspolitologie (r.sonnenschmidt@uni-duisburg.de), Tel 0203/379-2040, Dipl.-Soz.-Wiss. Andrea E. Ullrich (Andrea.Ullrich@uni-duisburg.de), Dipl.-Soz.-Wiss. Andreas Dordel (Andreas.Dordel@uni-duisburg.de)
http://www.uni-duisburg.de/IFR/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).