idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2022 09:09

Zahnmedizinische Fachkräfte fördern

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Prof. Dr. Thea Rott von der SRH Hochschule für Gesundheit in den wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbands zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention e. V. (BVZP) bestellt.

    „Der Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention kämpft nicht nur für die Wertschätzung von Fachkräften in der zahnärztlichen Prävention, sondern fördert auch deren persönliche und berufliche Entwicklung. Als Leiterin einer Spezialistinnenpraxis für Parodontologie und Implantologie weiß ich, wie wichtig es ist, erfolgreich im Team zusammenzuarbeiten. Aufgrund meiner langjährigen praktischen Tätigkeit als Oberärztin im Fachbereich Parodontologie an der Uniklinik Köln und als Professorin für Interdisziplinäre Parodontologie und Prävention liegen mir darüber hinaus natürlich die Themen Aus- und Weiterbildung besonders am Herzen. Daher freut es mich, den Verband als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat unterstützen zu können“, berichtet Prof. Dr. Thea Rott, Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist an der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Der BVZP vertritt die folgenden Berufsgruppen der zahnmedizinischen Prävention: Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Prophylaxeassistent:innen, Zahnmedizinische Fachassistent:innen sowie Dentalhygieniker:innen. Letztere werden auch an der SRH Hochschule für Gesundheit an den Campus Heidelberg und Rheinland in Leverkusen ausgebildet. Dabei richtet sich der NC-freie Bachelor-Studiengang Dental Hygienist an Interessierte, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der zahnmedizinischen Fachberufe verfügen und sich akademisch weiterqualifizieren wollen.

    Die Studierenden erwerben an der Gesundheitshochschule der SRH fachliche und praktische Kompetenzen für die präventive und parodontologische Betreuung komplexer Patient:innen-Fälle. Damit sind sie nach ihrem Abschluss in der Lage, an der Schnittstelle zwischen Zahnärzt:innen und Patient:innen zu agieren und unter Aufsicht wichtige Aufgaben der Prävention und Parodontitis-Therapie zu übernehmen. Dazu zählen z. B. die Durchführung der Professionellen Zahnreinigung oder auch die Unterstützung bei Mundhygienedefiziten. Darüber hinaus ermöglicht das Studium, bei der Entwicklung und Etablierung einer Präventionsstrategie aktiv zu werden. Durch die typische Blockstruktur der SRH Hochschule für Gesundheit können die Studierenden in der Praxis tätig bleiben und so das Gelernte direkt bei ihren Arbeitgeber:innen oder Praxispartner:innen anwenden. Zudem kann die Studiendauer durch die Anrechnung von Leistungen und eine Einstufungsprüfung auf vier Semester verkürzt werden.

    „Unser Bachelor-Studiengang Dental Hygienist profitiert von starken Partner:innen aus der Praxis. Diese tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Studiengangs bei und bieten den Studierenden individuelle Fördermöglichkeiten. Die Berufung von Prof. Dr. Thea Rott in den BVZP ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass sich unsere Professor:innen auch außerhalb der Lehre für die Stärkung ihres Fachbereiches und des akademischen Nachwuchses einsetzen“, freut sich Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/thea-ro...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).