idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2022 14:30

Neuer Wissenschaftspodcast des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie

Thomas Eck Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Online-Magazin »Fraunhofer InnoVisions« hat Anfang des Jahres die Pilotfolge seines Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« veröffentlicht. In dem niedrigschwelligen Podcast äußern sich seitdem alle zwei Monate Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnologie zu ihren aktuellen Forschungsprojekten.

    Kerninhalte sind Themen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, wie Cybersicherheit, Metaverse, Industrie 4.0 oder Quantentechnologien. In den Podcast-Folgen kommt nicht nur die Forschungsarbeit selbst zur Sprache, die innovativen Projekte werden darüber hinaus auch aus dem aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Kontext heraus betrachtet. Heute erscheint die dritte Folge.

    Die Themen
    In der aktuellen Folge des Podcasts geht es um die Frage, wie leicht zugängliche Ladeinfrastrukturen die flächendeckende Nutzung von Elektromobilität fördern. Mit Daniel Stetter und Felix Tröscher konnten uns direkt zwei Experten vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erzählen, wie die dahinterliegende Technologie funktioniert, wie die Angestellten am Institut das Projekt aufnehmen und warum grade Ladesäulen die Antwort auf die Elektromobilitätsfrage sind.

    In der ersten Folge spricht Jan Rennies-Hochmuth vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg über das Projekt SITA. Dort arbeitet er an einer Software, die die Sprachverständlichkeit von Dialogen in Film und Fernsehen, sowohl auf der Produktionsseite als auch am Heimgerät, verbessert.

    In der zweiten Folge geht es um das Thema Quantenkryptographie. Hier erklärt Daniel Loebenberger vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, warum wir Post-Quanten-Kryptografie brauchen und warum er die Kryptografiebibliothek »Botan« mitentwickelt.

    Hören Sie in eine der spannenden Folgen rein und lernen Sie mehr über die Forschung des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnologie!

    Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/29bcgAX3NvdN5JCN1NE4Ra?si=929a7e27557d4cf9


    Weitere Informationen:

    http://Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/29bcgAX3NvdN5JCN1NE4Ra?si=929a7e27557d4cf9


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).