idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2022 13:53

Studie mit Senior*innen: Tanzen verbessert Gleichgewicht

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Senior*innentanz verbessert das Gleichgewicht und fördert soziale Kontakte. Das ergab eine Studie, die die Fachhochschule St. Pölten im Auftrag der niederösterreichischen Initiative „Tanzen ab der Lebensmitte“ durchgeführt hat.

    Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie sich Personen, die regelmäßig sportlich aktiv sind oder tanzen, in ihren körperlichen und sozialen Betätigungen oder Fähigkeiten von Personen unterscheiden, die sich nur im Alltag bewegen.

    Gemessen wurden das Gleichgewicht im Stehen und Gehen, die Kraftausdauer der Beine und anhand von Fragebögen die soziale Teilhabe, Sturzangst und körperliche Aktivität.

    Seniorentanzen fördert das Gleichgewicht

    Personen, die regelmäßig tanzen, hatten sogar ein besseres Gleichgewicht als jene, die regelmäßig Sport machen. Wer in der Gruppe tanzt oder Sport macht, ist zudem sozial aktiver als Menschen, die „nur“ im Alltag aktiv sind. Sozial noch aktiver sind jene, die regelmäßig alleine Sport betreiben. Die Senior*innen schätzten für die Studie ihre soziale Integration, indem sie Angaben zur Intensität des Kontakts mit Familienangehörigen, mit Freunden und Nachbar*innen machten.

    Körperlich am aktivsten waren jene Personen, die regelmäßig Sport machen. Dazu schätzten die Teilnehmenden in einer Befragung, wie lange sie in der letzten Woche pro Tag zu Fuß gegangen waren oder eine moderate und/oder eine anstrengende Aktivität ausgeführt hatten. Bei der Sturzangst zeigte sich in der Befragung kein Unterschied zwischen den drei aktiven Gruppen.

    Die Kraftausdauer wurde durch einseitiges Hüftabspreizen, Knie strecken und Zehenstand beurteilt. Bei Senior*innen, die sich nur im Alltag bewegen, war die Kraftausdauer geringer als bei jenen, die regelmäßig tanzen oder Sport machen.

    Wichtiges Element für Bewegungskompetenz und Selbständigkeit

    „Verschiedene internationale Studien belegten bereits, dass Tanzen positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele hat. Es freut uns, dass wir nun mit unserer Studie auch hierzulande einen Beitrag zu dieser Wissensbasis leisten konnten“, sagt Karl Hömstreit vom Landesverband Seniorentanz Niederösterreich.

    Wöchentliches Tanzen erhält und erweitert laut Hömstreit die Bewegungskompetenzen älterer Menschen, dadurch können Stürze und daraus resultierende Verletzungen vermieden werden. Weiters können aus Bewegungsmangel resultierende Erkrankungen vermieden oder verbessert werden. „Wöchentliches Tanzen fördert und stärkt soziale Kontakte. Diese wiederum schützen vor sozialer Isolation, Vereinsamung und Depression, fördern die Lust an Eigenständigkeit und heben das Selbstbewusstsein“, so Hömstreit.

    „Im Jahr 2040 wird in Österreich mehr als ein Viertel der Bevölkerung 65 Jahre oder älter sein. Alterungsprozesse bringen unter anderem den Abbau von Gleichgewicht, Kraftausdauer oder Gehfähigkeit sowie kognitive Defizite und Vereinsamung mit sich. Die Gesundheitsversorgung wird durch Altersdepression und Stürze bzw. deren Folgen belastet. Training, körperliche und soziale Aktivität – und damit auch Tanzen – helfen, Defizite im Alter auszugleichen“, sagt Anita Kidritsch, FH-Dozentin am Department Gesundheit der FH St. Pölten.

    Teilgenommen haben an der Studie 50 gesunde Senior*innen zwischen 60 und 80 Jahren aus Niederösterreich und Wien; davon 16 Seniorentänzer*innen, 21 Sportler*innen und 13 im Alltag aktive.

    Seniorentanz in Österreich:
    https://seniorentanz.at

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Innovation, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten


    Bilder

    Tanzstudie
    Tanzstudie
    Karl Hömstreit
    Karl Hömstreit / Landesverband Seniorentanz Niederösterreich.

    Tanzstudie
    Tanzstudie
    Karl Hömstreit
    Karl Hömstreit / Landesverband Seniorentanz Niederösterreich.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tanzstudie


    Zum Download

    x

    Tanzstudie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).