idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2022 14:55

Iran und Saudi-Arabien: Die Rolle der Religion in der Covid-19 Pandemie, von Prof. Freitag & Noel van den Heuvel (ZMO)

Dr. Sonja Hegasy Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Die Pandemie hat unsere ganze Welt auf den Kopf gestellt und daraus folgende staatliche Maßnahmen haben unseren Alltag bestimmt. Doch wie beeinflusste die Religion eigentlich die Corona-Politik und das alltägliche Leben während der Pandemie in Islamischen Staaten? Ulrike Freitag und Noël van den Heuvel vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) veröffentlichten, in dem multidisziplinären Sammelband „The MENA Region and COVID-19 – Impact, Implications and Prospects” (Routledge, 2022) einen Beitrag über den Einfluss der islamischen Religion auf das Leben während der Pandemie anhand der Fallbeispiele Iran und Saudi-Arabien. Die Autorin und der Autor stehen für Interviews zur Verfügung.

    „Religion and Pandemic – State, Islam and society in Saudi Arabia and Iran during the coronavirus crisis” analysiert die Rolle von Religion während der Covid-19 Pandemie. Er hinterfragt die allgemeine Annahme, dass Medizin und Religion im Umgang mit der Pandemie in Kontrast zueinanderstehen. Schauen sich Rationalität und Irrationalität erneut verständnislos in die Augen? Einerseits wurde das Virus durch religiöse Veranstaltungen und Pilgerfahrten vermehrt auf dem ganzen Globus verteilt. Andererseits sind religiöse Organisationen immer noch die größten Akteure in der internationalen Krisenhilfe und haben auch während der Pandemie, unter Hygienevorschriften, Krisenarbeit geleistet. Wie haben also religiös legitimierte Staaten auf die Pandemie reagiert? Und welche Maßnahmen gab es für Gläubige hinsichtlich der gemeinschaftlichen Religionsausübung? Um diese Fragen zu beantworten haben van den Heuvel und Freitag das Verhältnis von Politik und Religion und das öffentliche Verständnis von Zivilgesellschaft in den beiden Islamischen Staaten Iran und Saudi-Arabien untersucht und miteinander verglichen.
    Die beiden ZMO Forschenden gehen in ihrem Aufsatz besonders auf die religiösen Unterschiede der Bevölkerung der beiden Staaten ein. Während im Iran die Mehrheit der Bevölkerung der Islamischen Strömung der Schiiten angehört, ist ein Großteil der Bevölkerung in Saudi-Arabien wahhabitisch-sunnitisch. Dieser Glaubensunterschied spiegelt sich auch deutlich im Umgang mit der Pandemie wieder. Schiitische Muslime glauben, dass heilige Orte Gläubige heilen und isoliert sind gegen Krankheiten wie Covid-19. Wahhabitische Sunniten dagegen praktizieren eher einen entmystifizierten Islam, der keine selbstverständliche Heilung durch heilige Orte oder heilige Menschen gewährt. Aber auch die wirtschaftliche Situation und die politischen und sozialen Strukturen der beiden Länder prägen die Corona-Politik der beiden Staaten auf unterschiedliche Art und Weise. Vor allem das politische System des Irans, mit seinen mehreren Machtzentren, spielte eine entscheidende Rolle während der Pandemie.
    Während die saudi-arabische Regierung bereits früh mit schützenden Maßnahmen begonnen hat, wurde im Iran noch gezögert. So wurden erst am 16. März, nachdem bereits 853 Menschen im Iran an dem Virus starben, die heiligen Stätten in Qom, Mashhad und Tehran geschlossen. Die oberste religiöse, saudische Autorität Shaykh ‘Abdulaziz Bin ‘Abdullah Al al-Shaykh hingegen überzeugte die Bevölkerung des Landes mit dem Argument, dass der Schutz des Lebens und des menschlichen Körpers ein wichtiger Aspekt der islamischen Religion ist. Insofern erreichte Saudi-Arabien, dass sich die meisten Bewohner schon frühzeitig an die offiziell verordneten Maßnahmen hielten und diese sogar unterstützen. Auch konnte der saudi-arabische Staat sich weitreichendere Maßnahmen im Gegensatz zum Iran finanziell leisten. Die iranische Wirtschaft ist ohnehin schon geschwächt und es gab kein finanzielles Auffangsystem während der Pandemie. Junge Iraner*innen protestierten bereits vor der Pandemie aufgrund der wirtschaftlichen Situation im Land. Eine radikale Verschärfung dieser Situation wäre für die iranische Regierung nicht tragbar gewesen. „Religion and pandemic” gibt den Lesenden ein neues Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Glauben, Politik und Wirtschaft und wie diese Aspekte das alltägliche Leben der Zivilgesellschaft bestimmen. Vor allem aber wird deutlich, welche unterschiedlichen Perspektiven es gibt, wie religiöse und wissenschaftliche Vorschriften in Bezug zueinanderstehen.
    Der Fokus des Sammelbands liegt auf der Region des Mittleren Ostens und Nordafrika (MENA Region), welche einige der reichsten und ärmsten Länder dieser Erde vereint. Somit wird den Lesenden ein tiefer Einblick in die diskriminierenden Konsequenzen der Covid-19 Pandemie ermöglicht. Die Analysen des Buchs umfassen Geopolitik, soziale Aspekte und die Beziehung zwischen Politik und Zivilgesellschaft im Hinblick auf die Pandemie und wie die Region zukünftig von der Krise geprägt sein wird.
    Die Historikerin Prof. Dr. Ulrike Freitag ist seit 2002 Direktorin des ZMO in Berlin. Ihr regionaler Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf der arabischen Halbinsel und Syrien, sowie dem Indischen Ozean. Die letzte Monographie „A History of Jeddah. The Gate to Mecca in the Nineteenth and Twentieth Centuries” (Cambridge University Press) Freitags erschien 2020. Noël van den Heuvel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZMO und Referent der Direktorin. Seit 2020 übernimmt er die inhaltliche Leitung in der Weiterbildungsreihe für pädagogische Mitarbeiter*innen “Basiswissen Islam” in Kooperation mit dem Modul e.V.. Freitag und van den Heuvel haben bereits 2021 den gemeinsamen Aufsatz „Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas an deutschen Einrichtungen – Entwicklungen und Trends“ im VHD Journal Vol. 10 veröffentlicht.

    Interviewanfragen senden Sie bitte an Sonja Hegasy: sonja.hegasy(at)zmo.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulrke Freitag


    Originalpublikation:

    www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781003240044/mena-region-covid-19-zeina-hobaika-lena-maria-m%C3%B6ller-jan-claudius-v%C3%B6lkel Van den Heuvel, Noël und Freitag, Ulrike: Religion and pandemic – State, Islam and society in Saudi Arabia and Iran during the coronavirus crisis, in: Hobaika, Möller und Völkel, Jan Claudius (Hrsg.), The MENA Region and COVID-19 – Impact, Implications and Prospects, London, 2022 S. 107-124


    Weitere Informationen:

    http://www.zmo.de/personen/prof-dr-ulrike-freitag Webseite Prof. Dr. Ulrike Freitag
    http://www.zmo.de/personen/noel-van-den-heuvel Webseite Noël van den Heuvel
    http://www.historikerverband.de/fileadmin/_vhd/VHD_Journal/vhd_journal_2021-07_s... Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas an deutschen Einrichtungen - Entwicklungen und Trends


    Bilder

    Die heilige Stätte Qom im Iran, die während der Pandemie geschlossen wurde.
    Die heilige Stätte Qom im Iran, die während der Pandemie geschlossen wurde.

    Javad Esmaeili/Unsplash


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die heilige Stätte Qom im Iran, die während der Pandemie geschlossen wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).