idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2022 15:49

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ein neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen.

    Für viele lebenswichtige Prozesse wie Zellteilung, Zellmigration oder die Entwicklung von Organen ist die räumlich und zeitlich korrekte Bildung biologischer Muster essenziell. Um diese Prozesse zu verstehen gilt es nicht in erster Linie zu erklären wie sich Muster aus einem homogenen Anfangszustand heraus ausbilden, sondern vielmehr wie sich einfache Muster in immer komplexer werdende Muster verwandeln. Die Mechanismen dieser komplexen Selbstorganisation auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen aufzuklären, ist eine zentrale wissenschaftliche Herausforderung. Mit „coarse-graining“ – also „vergröbernden“ – Verfahren können solche multiskaligen Systeme vereinfacht werden, sodass sie mit einem reduzierten Modell auf großen Längen-und Zeitskalen beschrieben werden können. „Der Preis den man durch coarse-graining allerdings bezahlt ist, dass wesentliche Informationen über die Muster auf den kleinen Skalen (wie z.B. der Mustertyp) verloren gehen. Diese Muster spielen aber eine entscheidende Rolle in biologischen Systemen, weil sie beispielsweise wichtige zelluläre Prozesse steuern“, erklärt Laeschkir Würthner, Mitarbeiter im Team des LMU-Physikers Prof. Erwin Frey und Erstautor einer neuen Studie, die dieses Manko überwindet. Freys Team hat in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Cees Dekker (TU Delft) für sogenannte masseerhaltende Reaktions-Diffusions-Systeme einen neuen coarse-graining Ansatz entwickelt, bei dem die großskalige Analyse der Gesamtdichten der beteiligten Teilchen die Vorhersage von Mustern auf kleinen Skalen ermöglicht.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veranschaulichten das Potenzial ihres Ansatzes anhand des Min-Protein-Systems, einem wichtigen Modell für die biologische Musterbildung. Das Bakterium E. coli legt mithilfe verschiedener in der Zelle zirkulierender Min-Proteine fest, an welcher Stelle die Zellteilung erfolgt. Entscheidend ist dabei, dass die beteiligten Proteine je nach ihrer Lokalisation in der Zelle und chemischen Zustand unterschiedlich häufig sind, also eine Vielzahl unterschiedlicher Dichten aufweisen. „Uns ist es nun gelungen, die Komplexität dieses Systems zu reduzieren, indem wir eine Theorie entwickelt haben, die lediglich auf den Gesamtdichten der Proteine basiert, um die Dynamik der Musterbildung vollständig widerzuspiegeln“, sagt Frey. „Dies ist eine enorme Reduktion. Die numerischen Berechnungen dauern dadurch nur Minuten anstatt Monate.“

    Theoretische Vorhersagen des Modells, nach denen die Verteilung der Proteine von der Geometrie der Umgebung abhängt, konnten die Forschenden auch experimentell bestätigen, indem sie das Min-Proteinsystem in einer In-vitro-Durchflusszelle nachbauten: Dabei zeigten sich dieselben Proteinmuster wie in der Simulation. „Eine solche Rekonstruktion von Informationen auf kleiner Längenskala aus einer reduzierten Dynamik auf makroskopischer Ebene eröffnet neue Wege für ein besseres Verständnis von komplexen Multiskalensystemen, die in einem breiten Spektrum von physikalischen Systemen vorkommen“, sagt Frey.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Erwin Frey
    Statistische und Biologische Physik
    Arnold-Sommerfeld Center für Theoretische Physik
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: +49 (0) 89 / 2180-4538
    E-Mail: erwin.frey@physik.lmu.de
    http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsfrey/members/group_leaders/erwin_fre...


    Originalpublikation:

    Bridging scales in a multiscale pattern-forming system
    Laeschkir Würthner, Fridtjof Brauns, Grzegorz Pawlik, Jacob Halatek, Jacob Kerssemakers, Cees Dekker and Erwin Frey
    PNAS 2022
    https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2206888119


    Bilder

    Prof. Dr. Erwin Frey
    Prof. Dr. Erwin Frey
    v.zingn
    LMU / v.zingn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Erwin Frey


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).