idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.1998 00:00

Biologische Wasserreinigung auf Pflanzenbasis

Wolfgang Scheunemann Presse Forschung und Technik
DaimlerChrysler AG

    Biologische Wasserreinigung auf Pflanzenbasis Schilf verbessert die Wasserqualitaet Optimierung einer Klaeranlage mit Schilf

    Stuttgart, im Februar 1998 - Die Werke der Daimler-Benz-AG haben seit 1991 den umweltschaedlichen Einsatz von Loesemitteln konsequent durch die Verwendung von Lacken auf Wasserbasis ersetzt. Um die bei der Lackierung anfallenden Schadstoffe auf umweltgerechte Weise zu reinigen, erproben Daimler-Benz-Wissenschaftler in dem bei Stuttgart gelegenen Werk Sindelfingen den Einsatz einer Pflanzenklaeranlage. Mit dieser zweiten Stufe einer biologischen Wasserreinigung moechten sie eine vollstaendige Kreislauffuehrung des in der Lackierung verwendeten Wassers realisieren.

    In der ersten biologischen Stufe erhoeht ein Druckbehaelter mit Hilfe von eingebrachter Luft die Sauerstoffloeslichkeit im Wasser. Er schafft dadurch eine Lebensgrundlage fuer unterschiedliche Organismen. Daraufhin gelangt das vorbehandelte Wasser in das erste von drei Becken der bepflanzten Klaeranlage. Diese zweite biologische Stufe leistet als abgestimmte Ergaenzung eine wirkungsvolle Reinigung der verbleibenden Schmutzstoffe. Sie macht sich dabei die kombinierte Wirkung von Boden, Sumpfpflanzen und Kleinstlebewesen zunutze.

    In der Pilotanlage sind Lava, Kies und Sand als Boden aufgeschichtet. Ein eingelagertes Belueftungssystem verstaerkt den biologischen Abbau und steuert moeglichen Faulungsprozessen entgegen. Die Bepflanzung besteht aus Schilf. Diese Sumpfpflanze wirkt in doppelter Hinsicht. Ihre Wurzeln gewaehrleisten eine gute Wasserdurchlaessigkeit des Untergrunds. Darueber hinaus versorgen sie den Boden mit Sauerstoff und foerdern dadurch das Wachstum der Mikroorganismen im Wurzelbereich. Die Mikroorganismen uebernehmen in dieser Dreiecksbeziehung die Rolle der Muellabfuhr. Sie bauen die Schadstoffe ab.

    Das Brauchwasser durchfliesst die stufenartig angeordneten Behaelter in freiem Gefaelle. Gereinigt gelangt es in den Kreislauf zurueck. Das Daimler-Benz-Werk in Sindelfingen hat sich gegenueber dem Land Baden-Wuerttemberg verpflichtet, die anfallenden Schadstoffe weiter zu reduzieren. Diesem Ziel kommt Daimler-Benz mit der Erprobung der Pflanzenklaeranlage einen grossen Schritt naeher.

    [Bild] Daimler-Benz-Wissenschaftler erproben mit dem Einsatz einer Pflanzenklaeranlage eine vollstaendige Kreislauffuehrung des in der Lackierung verwendeten Wassers. Das Wasser fliesst, von Schlammpartikeln befreit, aus dem Klaerbecken ueber den Druckbehaelter in die Schilfbecken. Gereinigt gelangt es in den Lackwasserkreislauf zurueck.

    Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (K/U) Annette Kliem Tel.: (0711) 17-93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).