idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2004 10:45

Steinbeis-Europa-Zentrum organisiert Unternehmerreise nach Brüssel

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Ideen diskutieren - Kontakte knüpfen - die Zukunft ins Auge fassen
    Baden-Württembergische Unternehmer treffen EU-Projektbetreuer
    Unternehmerreise am 24. und 25. Juni 2004 nach Brüssel

    Ideen diskutieren - Kontakte knüpfen - die Zukunft ins Auge fassen
    Baden-Württembergische Unternehmer treffen EU-Projektbetreuer
    Unternehmerreise am 24. und 25. Juni 2004 nach Brüssel

    Fragen zu den EU-Förderprogrammen in den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung können Unternehmen und Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg während einer Unternehmerreise nach Brüssel vor Ort stellen. Wie jedes Jahr organisiert das Steinbeis-Europa-Zentrum, Innovation Relay Centre D/CH eine zweitägige Reise zu der Europäischen Kommission. Dort können Kontakte zu EU-Projektbetreuern, zu potentiellen Antragstellern und weiteren strategischen Partnern geknüpft werden.
    Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Juni 2004 in der neuen Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel statt. Um persönliche Gespräche mit den EU-Projektbetreuern zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf ca. 30 Personen begrenzt.
    Das Steinbeis-Europa-Zentrum verspricht sich eine interessante Veranstaltung, bei der im kleinen Rahmen in thematischen Workshops Fragen zu den EU-Forschungsprogrammen und den Teilnahmekriterien sowie erste Projektideen von diskutiert werden können. Weiterhin bietet das Rahmenprogramm dieser Veranstaltung am 24. Juni 2004 abends Informationen zu erfolgreich verlaufenden europäischen Projekten und Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Flandern. Am 25. Juni 2004 besteht Gelegenheit beim Besuch eines Technologieparks zukünftige europäische Kooperationen in Einzelgesprächen zu erörtern.
    Die Unkostenpauschale für diese Veranstaltung inkl. Unterlagen und Tagesverpflegung beträgt 120 Euro zzgl. MwSt. Die Organisation der An- und Abreise sowie der Übernachtung(en) bleibt den Teilnehmern überlassen, das SEZ ist jedoch gern dabei behilflich.
    Anmeldeschluss ist Mittwoch, 9. Juni 2004.
    Anmeldung und Anmeldeunterlagen sind erhältlich:
    bei Tracey French
    Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart (SEZ)
    Haus der Wirtschaft
    Willi-Bleicher-Str. 19
    70174 Stuttgart
    Tel: 0711-1234015
    Fax: 0711-1234011
    Email: french@steinbeis-europa.de

    Veranstaltungsort
    Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union,
    Rue Belliard 60 - 62, 1040 Brüssel

    Programm 24.Juni 2004

    14:00 Begrüßung
    Ministerialrat Richard Arnold, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
    Prof. Dr. Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums

    14:15 Chancen für KMU im 6. Rahmenprogramm
    Stefan Weiers, Scientific Officer Forschung und KMU, GD Forschung, Europäische Kommission

    15:00 Thementische mit Kommissionsvertretern aus den thematischen Programmen
    - Life Sciences
    - Informationstechnologien & Multimedia
    - Industrielle- und Nanotechnologien
    - Umwelt & Energie

    16:15 Kaffeepause und Möglichkeit für Einzelgespräche

    Abendveranstaltung (in englischer Sprache)

    19:00 Begrüßung
    Ministerialrat Richard Arnold, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
    Prof. Dr. Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums

    19:15 Vertreter der Europäischen Kommission und der Wirtschaftsförderung in Flandern informieren über Chancen und Maßnahmen für KMU aus der Sicht der Generaldirektion Unternehmen und der Regionalpolitik

    20:15 Erfolgreiche transnationale Kooperationen aus Baden-Württemberg /
    Erfahrungsberichte erfolgreiche Baden-Württembergische Unternehmen
    Michael Peschl, Harms & Wende GmbH & Co. KG, Karlsruhe - angefragt
    Ewald Mader, LogControl GmbH, Pforzheim - angefragt

    21:00 Empfang

    22:30 Ende der Veranstaltung

    Programm 25. Juni 2004
    Besuch des DSP-Valleys in Flandern (in englischer Sprache)

    8:30 Abfahrt von der Landesvertretung in Brüssel nach Leuven zum DSP Valley Flanders

    9:30 Begrüßung bei IMEC, dem größten unabhängigen Forschungszentrum der Welt im Bereich Mikroelektronik

    9:45 Vortrag: über die Aktivitäten der IMEC (http://www.imec.be) und über das DSP-Valley (http://www.dspvalley.com) in den Bereichen Forschung, Training, Technologietransfer und Existenzgründung.

    11:00 Besuch der Reinräume im DSP-Valley

    11:30 Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit Firmen und Forschungseinrichtungen aus der Region.

    13:00 Gemeinsames Mittagessen in Leuven

    DSP Valley
    Das DSP Valley ist ein Technologienetzwerk, das sich auf das Design von Hard- und Software für Digitale Übertragungssysteme spezialisiert hat. Das DSP Valley verbindet Mitglieder verschiedener Ausprägungen: Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen (von Neugründungen bis hin zu international tätigen Konzernen).

    Ziele des DSP:
    - Die Region als ein Zentrum für das Design von DSP zu etablieren
    - Angebot von Aus- und Weiterbildung
    - Förderung von Unternehmenswachstum durch die Schaffung von Synergien
    - Förderung des Wachstums der Region durch Existenzgründungen

    IMEC
    Als unabhängiges Forschungsinstitut ist das IMEC auf das Design und die Produktion von Chips spezialisiert. Der Einsatz modernster Technologien und Materialien ermöglicht die Konstruktion kleinster Transistoren, die Chips mit zusätzlicher Funktionalität versorgen. Um diese Spitzenstellung auch in der Zukunft zu behaupten, verfügt das IMEC über 200 mm und 300 mm Reinräume. Neben der herausragenden Infrastruktur sind internationale Forschungsabkommen der weitere Schlüssel zum Erfolg. Verschiedene Programme erlauben es Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf die Kernkompetenzen der IMEC zuzugreifen. Dies geschieht in Form von bilateraler Zusammenarbeit, Technologietransfer und Lizenzvereinbarungen.

    Weitere Informationen:
    Public Relations: Anette Mack M.A., Email: mack@steinbeis-europa.de, Tel: 0711-1234023
    Eventmanagement: Tracey French, Email: french@steinbeis-europa.de, Tel: 0711-1234015


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).