idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2022 14:02

Klimaschutz in Tansania durch Wiederaufforstung

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Mit wissenschaftsbasierten Methoden der Entwaldung in Tansania entgegenzuwirken und mögliche Klimarisiken zu mindern, ist Ziel eines neuen Projekts unter der Leitung des Oldenburger Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht dabei die Beteiligung der Menschen vor Ort; Hauptpartner der Universität Oldenburg ist die Nichtregierungsorganisation „Climate Action Network Tanzania“.

    Das Vorhaben „Förderung von Beteiligungsprozessen zur Umsetzung von NDC durch naturbasierte Lösungen in urbanen, ruralen und Küstenlandschaften Tansanias“ wird für drei Jahre mit gut 500.000 Euro aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert.

    Das ostafrikanische Land Tansania ist reich an Naturschätzen: Es beherbergt sechs der weltweit 36 sogenannten Biodiversitätshotspots – also Regionen mit einer großen Zahl an Pflanzen- und Tierarten, die besonders bedroht sind. Gleichzeitig gehört Tansania zu den fünf Ländern weltweit, in denen die Abholzung von Wäldern am schnellsten fortschreitet. Der Klimawandel könnte künftig zusätzliche Risiken für Mensch und Natur mit sich bringen, etwa durch mehr heiße Tage im Jahr und höhere Wahrscheinlichkeiten für Dürren und Starkregenfälle.

    Ziel des Projekts ist daher, sogenannte naturbasierte Lösungen umzusetzen und dafür die geeigneten Beteiligungsprozesse zu entwickeln. Konkret wollen die Forschenden gemeinsam mit Beteiligten vor Ort Wiederaufforstungsprojekte durchführen, die Treibhausgasemissionen reduzieren, Ökosystemleistungen erhöhen und Klimarisiken mindern sollen.

    Um dies zu erreichen, sammeln die Forschenden aus der von Siebenhüner geleiteten Arbeitsgruppe „Ökologische Ökonomie“ zunächst sozioökonomische und ökologische Hintergrundinformationen. So wollen sie Kommunen identifizieren, die durch Entwaldung besonders stark betroffen sind und Interesse an nachhaltigem Waldmanagement haben. In zwei Gebieten, in der Region der Usambara und Pare Mountains sowie an der Küste zwischen Dar es Salaam und der Stadt Tanga, will das Projektteam helfen, Aufforstungsinitiativen zu etablieren. Dabei sollen die Kommunen eng in die Anpflanzung und das Management der wiederaufzuforstenden Gebiete eingebunden werden. Abhängig von den lokalen Bedingungen und auf das lokale Wissen aufbauend, werden die geeigneten Baumarten für die Wiederaufforstung ausgesucht und gemeinsam mit den Beteiligten vor Ort gepflanzt. Durch öffentliche Veranstaltungen, Konsultationen oder Workshops wollen die Projektpartner die lokalen Gemeinschaften bei allen Aktivitäten von Beginn an einbinden und so dafür sorgen, dass die Wiederaufforstungsprojekte nachhaltig sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Tel.: 0441/798-4366, E-Mail: bernd.siebenhuener@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://uol.de/ecoeco Arbeitsgruppe "Ökologische Ökonomie"


    Bilder

    Landnutzung am Fuße der Usambara-Berge im Nordwesten Tansanias. Unter anderem dort wollen Forschende aus der Oldenburger Arbeitsgruppe "Ökologische Ökonomie" gemeinsam mit Beteiligten vor Ort Waldgebiete wieder aufforsten - im Dienste des Klimaschutzes.
    Landnutzung am Fuße der Usambara-Berge im Nordwesten Tansanias. Unter anderem dort wollen Forschende ...
    Bernd Siebenhüner
    Bernd Siebenhüner / Universität Oldenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Landnutzung am Fuße der Usambara-Berge im Nordwesten Tansanias. Unter anderem dort wollen Forschende aus der Oldenburger Arbeitsgruppe "Ökologische Ökonomie" gemeinsam mit Beteiligten vor Ort Waldgebiete wieder aufforsten - im Dienste des Klimaschutzes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).