idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2022 15:11

TU Berlin: „Das private Autofahren muss finanziell unattraktiv werden“

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Forschungsprojekt „Pull & Push – Gut & Böse“ will der auf der Stelle tretenden deutschen Verkehrspolitik Strategien aufzeigen, die zu einer Verkehrswende führen – und weg von einer Subventionspolitik für das Auto

    Die Verkehrswende kommt in Deutschland nicht voran. Innerhalb von 30 Jahren, zwischen 1990 und 2020, wurden laut Bundesumweltamt, im Verkehrssektor nur zehn Prozent an CO2-Emissionen eingespart. Lag der Treibhausgas-Ausstoß 1990 bei 164 Millionen Tonnen CO2, waren es 2020 immer noch 146 Millionen Tonnen CO2. Vergangene Woche lehnte der Klimaexpertenrat den Klima-Notfallplan des Verkehrsministers als unzureichend ab. „Und dass die Bundesregierung ihr Ziel erreicht, die Emissionen des Verkehrssektor bis 2030 auf höchstens 85 Millionen Tonnen CO2 zu reduzieren, ist fraglich“, sagt Prof. Dr. Oliver Schwedes, Leiter des Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung.

    Angesichts dieser Bilanz hat der Verkehrswissenschaftler das neue von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Projekt „Pull & Push – Gut und Böse“ initiiert. „Es adressiert einen der schwerwiegendsten Fehler deutscher Verkehrspolitik, die Parallelfinanzierung von ÖPNV und privatem Autoverkehr, die eine Verkehrswende verhindert. Die zeitgleiche Einführung des 9-Euro-Tickets und des Tankrabattes war ein Klassiker falscher deutscher Verkehrspolitik. Aus welchem Grund sollte ein Autofahrer auf den ÖPNV umsteigen, wenn ihm gleichzeitig der Sprit subventioniert wird. Es gibt keinen“, so Schwedes. Mit der Parallelfinanzierung trete deutsche Verkehrspolitik seit Jahren auf der Stelle. Dahinter verberge sich fehlender Mut der Politik, die attraktiven Angeboten (Pull-Maßnahmen), die den Autofahrer zu Bahn und ÖPNV ziehen sollen, konsequent mit Verordnungen zu kombinieren, die ihm das Autofahren verleiden (Push-Maßnahmen) oder anders ausgedrückt, die das Autofahren finanziell unattraktiv machen. „Die Zeiten, in denen das Auto den Vorrang vor allen anderen Verkehrsmitteln hat, sind vorbei“, so der TU-Wissenschaftler. Bislang scheue sich die Politik, die Autofahrer*innen mit dieser Wahrheit zu konfrontieren.

    In der Wissenschaft besteht Konsens darüber, dass die attraktiven Angebote wie Umweltkarten und Taktverdichtungen von unattraktiven Maßnahmen wie City-Maut, Parkraumbewirtschaftung oder Bepreisung von Firmenparkplätzen flankiert werden müssen, damit Autofahrer*innen das Auto stehen lassen und eine Verkehrswende möglich wird. „Leider ist diese Erkenntnis in der Politik noch nicht hinreichend angekommen und vielleicht muss sich die Wissenschaft auch selbst an die Nase fassen, es nicht überzeugend kommuniziert zu haben“, gibt sich Schwedes selbstkritisch.

    Ziel des Forschungsprojektes ist es deshalb, wissenschaftlich fundiert für die Politik zu untersuchen, welche Pull- und Push-Maßnahmen in Kombination den besten Effekt erzielen, aber auch diejenigen, die sich gegenseitig blockieren. „All das wollen wir zu Handlungsstrategien für die Politik zusammentragen als Grundlage für die Gestaltung einer nachhaltigen Verkehrspolitik, die sich am Klimawandel orientiert und nicht mehr am Wohl des Autofahrers.“ Das bedeutet für die Politik, so Schwedes, sich von der Subventionspolitik für das Auto zu verabschieden, also von der Pendlerpauschale, der Dieselsubventionierung und dem Dienstwagenprivileg.

    Zum Forschungsprojekt „Pull & Push – Gut und Böse“:
    https://www.ivp.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_forschungsprojekte/pull_pu...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Oliver Schwedes
    TU Berlin
    Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung
    E-Mail: oliver.schwedes@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).