idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2022 12:28

Neuen Quantenphänomenen auf der Spur

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Bislang unverstandene quantenmechanische Effekte in Nanosystemen sichtbar zu machen, genauer zu erforschen und gegebenenfalls für Anwendungen nutzbar zu machen, ist Ziel eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg.

    In winzigen Strukturen, die nur aus wenigen Tausend Atomen bestehen, lassen sich viele interessante quantenphysikalische Phänomene erzeugen und beobachten – mit Anwendungsmöglichkeiten etwa in der Photovoltaik, Informationsverarbeitung oder im Energietransport. An der Universität Oldenburg befassen sich mehrere Forschungsgruppen am Institut für Physik und am Institut für Chemie mit Vorgängen in solchen Nanostrukturen. Das Land Niedersachsen fördert diese Forschung nun im Projekt DyNano („Dynamik auf der Nanoskala: Von kohärenten Elementarprozessen zur Funktionalität“) aus dem Programm „Spitzenforschung in Niedersachsen“ (SPRUNG, ehemals Niedersächsisches Vorab) mit rund 2,4 Millionen Euro über drei Jahre. Ziel des Projekts ist es, den Grundstein für einen national führenden und international sichtbaren Forschungsverbund auf dem Gebiet der nanoskaligen Dynamik zu legen und auf dieser Basis koordinierte Forschungsprojekte einwerben zu können.

    Sprecher des Verbundvorhabens ist der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau. Insgesamt sind elf Arbeitsgruppen des Instituts für Physik und zwei Arbeitsgruppen des Instituts für Chemie beteiligt. „Wir wollen hochaktuelle experimentelle und theoretische Ansätze, die verschiedene Oldenburger Gruppen in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet entwickelt haben, bündeln, miteinander vernetzen und weiterentwickeln“, betont der Forscher. Gemeinsam strebe man an, bislang unverstandene quantenmechanische Effekte in Nanosystemen sichtbar zu machen, genauer zu erforschen und gegebenenfalls für Anwendungen nutzbar zu machen. Dabei wollen sich die Teams vor allem auf Phänomene konzentrieren, die bei Raumtemperatur ablaufen und damit für zukünftige Anwendungen besonders interessant sind.

    Einen Schwerpunkt bilden Nanostrukturen, in denen sich Licht und Materie zu besonderen Quantenzuständen verbinden. Der Oldenburger Arbeitsgruppe „Quantenmaterialien“ von Prof. Dr. Christian Schneider war es im vergangenen Jahr gelungen, in extrem dünnen Halbleitern, die nur aus drei Lagen von Atomen bestehen, eine solche Kopplung herzustellen und das Material außerdem dazu zu bringen, Laserlicht auszusenden. Dieses und ähnliche Systeme wollen die Forschenden nun genauer untersuchen.

    In einem zweiten Schwerpunkt erforschen mehrere Teams, wie Elektronen und Energie zwischen Nanostrukturen übertragen werden. Die Oldenburger Forschenden nehmen Anwendungen in der Photovoltaik und in der Photokatalyse in den Blick, dabei geht es um die Aktivierung von chemischen Reaktionen durch Licht.

    Um den Transport von Elektronen, Lichtteilchen und Energie auf einer Skala von wenigen Milliardstel Metern zu beobachten, setzen die Physikerinnen und Physiker im dritten Schwerpunkt verschiedene neuartige Mikroskopieverfahren ein. „In Oldenburg verfügen wir über mehrere außergewöhnliche, teils selbst entwickelte Instrumente, mit denen wir Prozesse in Nanostrukturen gleichzeitig auf kleinsten Raum- und Zeitskalen beobachten können“, berichtet Lienau.

    Das Vorhaben DyNano ergänzt andere laufende und geplante Programme, insbesondere die Aktivitäten im Forschungsverbund „Quantum Valley Lower Saxony“. Eine enge Zusammenarbeit mit führenden Forschenden im Bereich der Quantenphysik in Niedersachsen und benachbarten Regionen ist geplant.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Lienau
    Institut für Physik
    Universitä Oldenburg
    Tel.: 0441/798-3485
    E-Mail: christoph.lienau@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://uol.de/physik/forschung/uno


    Bilder

    Um Prozesse in Nanostrukturen gleichzeitig auf kleinsten Raum- und Zeitskalen beobachten zu können, nutzen Oldenburger Forschende auch selbst entwickelte Instrumente, die beispielsweise ultrakurze Laserpulse erzeugen.
    Um Prozesse in Nanostrukturen gleichzeitig auf kleinsten Raum- und Zeitskalen beobachten zu können, ...
    Daniel Schmidt
    Universität Oldenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Um Prozesse in Nanostrukturen gleichzeitig auf kleinsten Raum- und Zeitskalen beobachten zu können, nutzen Oldenburger Forschende auch selbst entwickelte Instrumente, die beispielsweise ultrakurze Laserpulse erzeugen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).