idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2004 13:39

Gründung der Mitteldeutschen Journalistenschule

Ute Ahner Hochschulinformation
Hochschule Mittweida (FH) / University of Applied Sciences

    Gründung der Mitte deutschen Journalistenschule
    www.mitteldeutsche-journalistenschule.de
    Pressemitteilung - 03. Mai 2004
    Mit Wirkung vom Herbst 2004 nimmt die Mitteldeutsche Journalistenschule mit Sitz in Mittweida ihre Tätigkeit auf. Pro Jahr werden bis zu 40 Volontäre aufgenommen, die
    das Volontariat studienbegleitend zu einem Medienstudiengang an der Hochschule Mittweida oder anderen Hochschulen absolvieren. Die Ausbildung wird von den journa-
    listischen Berufsverbänden anerkannt, ihre Vertreter sind in die Ausbildung integriert.
    Die Mitteldeutsche Journalistenschule (MJS) wird getragen von AMAK AG - Akademie für multimediale Ausbildung und Kommunikation Aktiengesellschaft an der Hochschule Mittweida. AMAK AG ist das bundesweit erste Hochschulinstitut, das als Aktiengesellschaft an eine Hochschule gebunden ist.
    Schwerpunkte der Mitteldeutschen Journalistenschule sind eine betont praxisbezogene und interdisziplinäre Ausbildung in allen Medien und verwandten Gebieten sowie ein intensives Coaching in journalistischer Existenzgründung (Freelancing, Medienbetriebswirtschaftslehre, Buchhaltung, Steuerma-
    nagement, Psychologie, Organisationsmanagement, Medienpolitik u.a.). Zu diesem Zweck werden eine ganze Reihe von Lehrredaktionen eingerichtet, die von erfahrenen Praktikern von innerhalb und außerhalb der Hochschule geführt werden.
    An Ausbildungsstationen stehen eigene, im Markt stehende und rund um die Uhr betriebene Medien zur Verfügung:
    * Hörfunk: terrestrischer, 24-Stunden-Hörfunksender in eigener Lizenz * Print: ein eigenproduziertes, tagesaktuelles Medium (ab Ende 2004) * Fernsehen: ein eigener Kabelkanal (Zulassung beantragt) * Research: ein komplett ausgestattetes Research- und Call-Center * Onli-ne: Dienstleistungen für Online,Multimedia und Neue Medien * Event: Dienstleistungen im Bereich Veranstaltungsmanagement, Vermarktung und Controlling * Netzbetrieb: eigener Netzbetrieb für die elektronischen Medien (ab 2005) * Film: Schwerpunkt Dokumentarfilm der jüngeren deutschen Geschichte.
    Die Volontäre sind gemäß dem "Mittweidaer Modell" der Medienausbildung für drei Jahre (bei Bachelor-Studium) bzw. zwei Jahre (bei Master-Studium) als Volontäre bei AMAK AG und zugleich als ordentliche Studenten in einem der Medienstudiengänge der Hochschule Mittweida bzw. von AMAK
    AG oder anderen Hochschulen eingeschrieben.
    Unterstützt wird die Journalistenschule von einem 15 Mitglieder umfassenden Kuratorium unter Vorsitz des Münchner Medienanwalts Prof. Hermann Mayer sowie einem 18köpfigen Ausbildungsbeirat, der unter Vorsitz von Bernd Ackermann (ver.di) und Michael Híller (DJV) steht. In beiden Gremien
    sind prominente Fachleute und Experten aller Medien vertreten.
    AMAK bietet neben der MJS im Rahmen des sächsischen Pilotprojektes der Private-Public-Partnership-Ausbildung folgende staatliche, international akkreditierte Medienstudiengänge an:
    * mit Abschluss "Bachelor of Arts": Angewandte Medienwirtschaft, Film und Fernsehen.
    * mit Abschluss "Master of Science": Industrial Management.
    Der Zugang ist auch über die Studiengänge Medientechnik (Abschluss: "Bachelor of Engineering"),
    Medienmanagement (Abschluss: "Bachelor of Arts") und Information and Communication Science
    (Abschluss: "Master of Arts") am Standort Mittweida möglich.
    Die Mitteldeutsche Journalistenschule wird beim "Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2004" in
    Leipzig vorgestellt von:
    * Prof. Dr. Otto Altendorfer, Vorstandsvorsitzender AMAK AG
    * Prof. Dr. Ludwig Hilmer, Dekan Fachbereich Medien Hochschule Mittweida.
    Rückfragen: Tel. 0171 - 8 35 70 38 * Vorstellung am 03.05.2004: 15.00-15.30 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).