idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2022 15:49

Roboter, Nudelbrücken, magische Wissenschaft und Experimente zum Selbermachen auf der MI(N)Tmachwelt

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Am 10. September 2022 bieten die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) zusammen mit der WIPOTEC Gruppe, der ZukunftsRegion Westpfalz e.V. und der Lebenshilfe Westpfalz e.V. Kindern und Jugendlichen wieder Wissenschaft zum Anfassen, Erleben und Mitmachen. Auf der MI(N)Tmachwelt können junge und junggebliebene Besucherinnen und Besucher der Gartenschau von 11 bis 17 Uhr die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) entdecken. Um dabei zu sein, reicht ein Gartenschau-Ticket.

    Die TUK macht Kindern und Jugendlichen auf der MI(N)Tmachwelt vier spannende Angebote: Bei einer Informatik-Werkstatt können Kinder ab dem Grundschulalter die Welt der Informatik mit Knobelaufgaben und den „Ozobots“ kennenlernen. Diese lassen sich einfach mit Buntstiften und Papier steuern. Am Stand der Roboterforscher der TUK können Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen in der Robotik sammeln indem sie Lego MindStorms-Robotern Leben einhauchen. Außerdem stehen Wissenschaftler der Technischen Universität Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema Roboter. An der Experimentierstation Chemie entdecken erleben Schülerinnen und Schüler, dass Chemie nicht nur stinkt und kracht, sondern ganz schön cool ist. Das Lehrgebiet Organische Chemie der TUK zeigt, dass Chemie in allen Bereichen unseres Alltags eine Rolle spielt und lädt zum Mit-Experimentieren ein. Bei Brückenbau „Ponte-Pasta“ werden Kinder zu Bauingenieuren: Hier kann mit Makkaroni-Nudeln, Schnur und Heißkleber eine Brücke gebaut werden. Der Clou: Anschließend wird die Brücke mit Obst und evtl. Schokoladentafeln belastet, bis sie zusammenbricht bzw. das Brett sich stark durchbiegt. Als Belohnung bekommen die Brückenbauer das Obst und die Schokoladentafeln, die ihre Brücke tragen konnte.

    Am Stand der Hochschule Kaiserslautern werden die jungen Besucherinnen und Besucher mit kleinen Experimenten aus unterschiedlichen Bereichen selbst zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bei sonnigem Wetter kann mit einem Parabolspiegel die Kraft in der Sonne erforscht werden. Wo sich die Sonnenstrahlen bündeln, fängt Papier an zu brennen. Um 13 Uhr gibt Professor Oliver Müller auf der Freilichtbühne im Neumühlepark einfache Antworten auf schwierige Fragen der Naturwissenschaft. Warum ist der Himmel blau oder woher kommt das Rauschen in einem Schneckenhaus? Kinder und Erwachsene erleben magische Experimente sowie wissenschaftliche Zaubereien und können nebenbei ihr Wissen im Magic Science Quiz testen.

    Die Beiträge von HSKL und TUK werden organisatorisch von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz betreut. Alle Informationen zur MI(N)Tmachwelt inklusive Hinweise zu anderen Ausstellern und weiteren Programm-Highlights finden sich auf der Webseite der Zukunftsregion Westpfalz: https://westpfalz.de/mint-messe/

    Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
    Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“

    Fragen beantworten:

    Matthias Bächle
    Hochschule Kaiserslautern
    0631 / 3724-2730
    matthias.baechle@hs-kl.de

    Chantal Momber
    Technische Universität Kaiserslautern
    0631 / 205-5341
    momber@rti.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).