idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2004 15:39

Deutsche Herzstiftung verleiht Heinz Meise-Preis 2004 Münchner Wissenschaftlerin ausgezeichnet

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    (Frankfurt am Main, 12. Mai 2004) Der Heinz Meise-Preis der Deutschen Herzstiftung e.V. ging in diesem Jahr an Privat-Dozentin Dr. med. Ilka Ott und ihre Mitarbeiter vom Deutschen Herzzentrum München. Ausgezeichnet wurde ihre grundlegende wissenschaftliche Arbeit über die Möglichkeit, Stammzellen zur Behandlung der Folgen eines Herzinfarkts zu verwenden.

    Die Verleihung erfolgte anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Der Heinz Meise-Preis ist mit
    6 000 Euro dotiert und wird für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen vergeben. Gestiftet wird die Auszeichnung vom Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a.d. Fulda.

    Wenn durch einen Verschluss einer Herzkranzarterie ein Herzinfarkt entstanden ist, geht das Gewebe bald zugrunde, wenn nicht innerhalb eines kurzen Zeitintervalls das Gefäß wieder durchgängig gemacht werden kann. Hinter der Arbeit der Münchener Gruppe steht nun die Idee, auf andere Weise die Durchblutung des Infarktbereichs wiederherstellen zu können.

    Mit aufwendiger Methodik wurden aus dem strömenden Blut und aus Nabelschnurvenen sogenannte Vorläuferzellen von gefäßbildenden Stammzellen (endotheliale Prognitorzellen) gewonnen und mithilfe von Zell-Wachstums-Faktoren vermehrt, so dass eine für das Experiment ausreichende Zellzahl zur Verfügung stand. Diese Vorläuferzellen wurden dann an verschiedenen Stellen in den infarzierten Bereich injiziert, d.h. implantiert.

    In Vorstudien hatte sich zeigen lassen, dass diese Vorläuferzellen in einer geeigneten Nährflüssigkeit, also sozusagen im Reagenzglas, blutgefäßähnliche Strukturen entstehen ließen. Tatsächlich waren dann auch zwei Wochen nach der Zell-Transplantation in dem betroffenen Herzmuskelbereich neue kleine blutführende Haargefäße entstanden. Zusätzliche Ultraschall-Untersuchungen zeigten, dass sich auch die Herzmuskelfunktion in dem behandelten Bereich signifikant verbessert hatte.

    Diese zunächst nur experimentell gewonnenen Erkenntnisse lassen jedoch hoffen, dass mit Weiterentwicklung der Methodik das Verfahren künftig auch beim Herzinfarkt des Menschen erfolgreich eingesetzt werden kann.

    6/2004
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung
    Pressestelle
    koenig@herzstiftung.de
    Telefon: 069 95 51 28- 140
    Fax: 069 95 51 28- 313


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).