idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2004 20:20

Zum Stand der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ergebnisse eines Symposiums der Augsburger "Initiative Friedens- und Konfliktforschung" im VS Verlag für Sozialwissenschaften erschienen ---

    "Neuere Entwicklungen in der Friedens- und Konfliktforschung" waren Thema eines Symposiums, das im Herbst 2002 an der Universität Augsburg stattfand. Veranstalter waren die interdisziplinäre Initiative Friedens- und Konfliktforschung (IFK) der Universität Augsburg und der Verein "Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FILL) e.V.". Unter Berücksichtigung der mittlerweile allgemeinen Überzeugung, dass auf diesem Gebiet die unterschiedlichsten Fachrichtungen gefordert sind, wenn man umfassenden Problemanalysen und -lösungen näher kommen will, zielte das Symposium auf eine bundesweite Bestandaufnahme der Forschungsansätze und -richtungen auf diesem Gebiet. Die Beiträge der durchweg als namhafte Fachleute geltenden Referentinnen und Referenten des Symposiums sind jetzt - ergänzt durch Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Augsburg - in dem Band "Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme" im VS Verlag für Sozialwissenschaften erschienen.

    ZUM INHALT

    Nach einer ausführlichen Einführung von Rainer-Olaf Schultze und Tanja Zinterer über "Aktuelle Herausforderungen der deutschen Friedens- und Konfliktforschung" und einem ersten Kapitel mit drei Beiträgen zu theoretischen Fragestellungen verteilen sich die zwölf weiteren Artikel des Bandes auf fünf Kapitel zu historischen, theologisch-normativen, sozialwissenschaftlichen, rechtlichen und naturwissenschaftlichen Aspekten des Themas:

    I. THEORETISCHE FRAGESTELLUNGEN:
    * Dieter S. Lutz (Dr. rer. soc., Dr. sc adm., + 2003, Professor am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg): FRIEDENSFORSCHUNG - NORMATIV, INTERDISZIPLINÄR, PRAXISORIENTIERT * Hans-Otto Mühleisen (Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft, Universität Augsburg): POLITIKWISSENSCHAFTLICHE FRIEDENSFORSCHUNG - EIN ÜBERBLICK * Christoph Weller (Dr. phil., Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg): FRIEDENSTHEORIE: AUFGABENSTELLUNGEN, ANSÄTZE, PERSPEKTIVEN

    II. HISTORISCHE ASPEKTE:
    * Wolfram Wette (Dr. phil., Professor für Geschichte, Universität Freiburg/Br.): KANN MAN AUS DER GESCHICHTE LERNEN? HISTORISCHE Friedensforschung * Andreas Gestrich (Dr. phil., Professor für Neuere Geschichte, Universität Trier): FRIEDENSFORSCHUNG, HISTORISCHE ANTHROPOLOGIE UND NEUE KULTURGESCHICHTE

    III. THEOLOGISCH-NORMATIVE ASPEKTE:
    * Johannes J. Frühbauer (Dipl.-Theologe, Universität Augsburg): STÖRENFRIEDE ODER FRIEDENSSTIFTER? RELIGIONEN UND IHRE ROLLE IN KONFLIKTEN * Bernd Oberdorfer (Dr. theol., Professor für Evangelische Theologie, Universität Augsburg): KONFLIKTSTEIGERUNGS- UND KONFLIKTBEARBEITUNGSPOTENZIALE DER RELIGION AM BEISPIEL DES CHRISTENTUMS

    IV. SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE:
    * Michael Bommes (Dr. phil., Professor am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien, IMIS, Universität Osnabrück): ÜBER DIE AUSSICHTSLOSIGKEIT ETHNISCHER KONFLIKTE IN DEUTSCHLAND * Peter Waldmann (Dr. jur., Professor em. für Soziologie, Universität Augsburg): DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - NÄHRBODEN DES RADIKALEN ISLAMISMUS * Leonie Herwartz-Emden (Dr. phil., Professorin für Pädagogik, Universität Augsburg): INTERKULTURALITÄT IM BILDUNGSSYSTEM, INTERKULTURELLE ERZIEHUNG UND FRIEDENSERZIEHUNG * Christian Büttner (Dr. phil., Honorarprofessor an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Hessische Stiftung für Frieden- und Konfliktforschung, HSFK, Frankfurt/Main): FRIEDENSFORSCHUNG - INTERDISZIPLINÄR? PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG AN DER HSFK

    V. RECHTLICHE ASPEKTE:
    * Noëlle Quénivet (Dipl.-Politologin, LL.M., Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum): DIE (UNTERSCHÄTZTE) BEDEUTUNG DES VÖLKERRECHTS FÜR DIE FRIEDENSFORSCHUNG * Norman Weiß (Dr. jur., MenschenRechtsZentrum, Universität Potsdam): INTERNATIONALER MENSCHENRECHTSSCHUTZ IN FORSCHUNG UND LEHRE - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN INTERDISZIPLINÄREN ARBEITENS AUS RECHTSWISSENSCHAFTLICHER SICHT

    VI. NATURWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE:
    * Jürgen Altmann (Dr. rer. nat., Universität Dortmund, Vorsitzender des Arbeitskreises Physik und Abrüstung ) / Wolfgang Liebert (Dr. rer. nat., Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS), Technische Universität Darmstadt) / Götz Neuneck (Dr. rer. nat., Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg): DEM MISSBRAUCH VON NATURKRÄFTEN ENTGEGENTRETEN - NATURWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG FÜR ABRÜSTUNG UND FRIEDEN * Armin Reller (Dr. rer. nat., Professor für Festkörperchemie und Vorsitzender des WissenschaftsZentrumUmwelt, Universität Augsburg ) / Simon Meißner (Dipl.-Geograph, WissenschaftsZentrumUmwelt, Universität Augsburg ) / Ulrich Eckern (Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Universität Augsburg): GERECHTE VERTEILUNG NATÜRLICHER RESSOURCEN FÜR DEN FRIEDEN.

    Die Herausgeber haben den Band einem der prominentesten Referenten des Symposiums gewidmet, dem im vergangenen Jahr verstorbenen Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz: "Für die Ermutigung, die er unserer Augsburger Initiative hat zuteil werden lassen, sind wir dankbar."

    DIE AUGSBURGER "INITIATIVE FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG" (IFK)

    Diese im Oktober 2001 gegründete Augsburger Initiative Friedens- und Konfliktforschung (IFK) führt die zahlreichen Forschungsprojekte in den verschiedensten Fachbereichen an der Universität Augsburg zusammen, sie ermöglicht und fördert den interdisziplinären Austausch von Ideen und Konzepten. Thematisch konzentriert sich die IFK auf die beiden Bereiche "Migrations- und Integrationsfragen" sowie "Ressourcenmangel und globale Gerechtigkeit", um in diesen Bereichen in einem fachübergreifenden Dialog neue Akzente zu setzen. Ergänzend zum Symposium, dessen Ergebnisse der nun vorliegende Band versammelt, hat die IFK in Kooperation mit mehreren Augsburger Partnern eine Vortragsreihe mit Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Friedens- und Konfliktforschung ins Leben gerufen.

    DEM AUGSBURGER RELIGIONSFRIEDEN VERPFLICHTET

    Dass sich gerade die Universität Augsburg mit einem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung positioniert, kommt nicht von ungefähr: Augsburg, Ort des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und seit 1648 konfessionell gemischte Stadt, hat eine lange Tradition der gewaltfreien Konfliktbewältigung, an die jährlich am 8. August mit dem Augsburger Hohen Friedensfest, einem bundesweit einmaligen Feiertag, erinnert wird. Auch heute hat die Stadt zahlreiche Aktivitäten und Initiativen vorzuweisen, die der Konfliktbewältigung im weitesten Sinne zugerechnet werden können. Beispiele sind der "Preis zum Augsburger Friedensfest", der zuletzt im Jahre 2003 an Helmut Hartmann, den Gründer von FILL e. V. und Initiator der IFK verliehen wurde, weiterhin der von Hartmann gestiftete und von FILL sowie der Universität und der Stadt gemeinsam getragene "Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien" oder z. B. die Reihe "Reden über Frieden und Toleranz". Diese Aktivitäten werden von zahlreichen Organisationen in Augsburg unterstützt und in enger Kooperation mit der Stadt durchgeführt. Derzeit sind die Feierlichkeiten anlässlich des 450. Jahrestages des Augsburger Religionsfriedens in Planung.
    _____________________________

    ULRICH ECKERN, LEONIE HERWARTZ-EMDEN, RAINER-OLAF SCHULTZE (HGG.): FRIEDEN- UND KONFLIKTFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND. EINE BESTANDSAUFNAHME (= POLITIKWISSENSCHAFTLICHE PAPERBACKS. STUDIEN UND TEXTE ZU DEN POLITISCHEN PROBLEMFELDERN UND WANDLUNGSTENDENZEN WESTLICHER INDUSTRIEGESELLSCHAFTEN, BAND 37), VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN, WIESBADEN 2004, 298 SEITEN, ISBN 3-8100-3829-6


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/ifk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).